DEVK hält Überschussbeteiligung auf hohem Niveau

Am Kapitalmarkt sind die Zinsen niedrig. Trotzdem bleibt die Überschussbeteiligung beim DEVK-Lebensversicherungsverein 2021 stabil: Sie beträgt 2,7 Prozent. Hinzu kommen weitere Überschüsse, die die Gesamtverzinsung auf über 3 Prozent erhöhen können. Für Verträge der DEVK Allgemeine Leben AG gibt es 2,2 Prozent und eine Gesamtverzinsung von bis zu 2,6 Prozent.

(PDF)
DEVK Zentrale mit Zoobrücke quer.jpgDEVK Zentrale mit Zoobrücke quer.jpg DEVK Versicherungen

Seit gut zehn Jahren machen die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt Lebensversicherern und ihren Kunden zu schaffen. Das betrifft den Großteil der deutschen Bevölkerung, denn im Durchschnitt besitzt jeder Einwohner einen der laut GDV insgesamt 82,8 Millionen Lebensversicherungsverträge (Stand: 2019).

Die laufende Verzinsung für diese Policen ist über die Jahre kontinuierlich gesunken. Die Kapitalanleger haben es schwer. Inzwischen verlangen immer mehr Banken sogar Strafzinsen für höhere Guthaben. In solchen Zeiten sind sichere Renditen über zwei Prozent eine gute Nachricht für alle, die finanziell fürs Alter vorsorgen wollen.

Hohe Überschüsse für Vereinsmitglieder

Entgegen dem Branchentrend hatten die DEVK-Lebensversicherer 2019 ihre Überschussbeteiligung für Kapital- und Rentenversicherungen erhöht - um bis zu 0,3 Prozent. 2020 blieb die Gesamtverzinsung für die mehr als 1,2 Millionen DEVK-Verträge stabil. Der DEVK-Lebensversicherungsverein hält das hohe Niveau von 2,7 Prozent auch noch im kommenden Jahr, während die DEVK Allgemeine Leben AG 2021 ihre laufende Verzinsung um 0,3 Prozent anpasst: von 2,5 auf 2,2 Prozent. Nutznießer und Mitglieder des Vereins sind v.a. Beschäftigte, die im Verkehrsmarkt arbeiten - zum Beispiel Mitarbeiter der Deutschen Bahn. Die DEVK Allgemeine Leben AG steht allen Privatkunden offen.

Bis zu 3 Prozent Gesamtverzinsung

DEVK-Chef Gottfried Rüßmann freut sich für die Mitglieder und Kunden: "Obwohl es schwer ist, im Niedrigzinsumfeld Rendite zu erwirtschaften, erhalten unsere Versicherten wieder eine hohe Überschussbeteiligung." Die laufende Verzinsung der DEVK-Lebensversicherer liege deutlich über dem zu erwartenden Marktschnitt, so der Vorstandsvorsitzende.

Zusätzlich zur laufenden Verzinsung erhalten DEVK-Versicherte die Schlussüberschussbeteiligung und eine Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven. So beträgt 2021 die Gesamtverzinsung beim DEVK Lebensversicherungsverein je nach Vertrag über 3 Prozent. Verträge der DEVK Allgemeine Leben AG können bis zu 2,6 Prozent erreichen.

Weniger zahlen für die Risikolebensversicherung

Von der attraktiven Überschussbeteiligung profitieren bei der DEVK auch Bestandskunden. Konkret bedeutet das nicht nur mehr Geld im Alter für private Renten- und Kapitalversicherungen, sondern auch niedrigere Beiträge für Risikolebensversicherungen.

Nach der Einführung des neuen DEVK-Tarifs im November 2020 profitieren nun viele Bestandskunden von einer Erhöhung der Überschussbeteiligung in der Risikolebensversicherung. Die Überschüsse werden bei den meisten Kunden automatisch vom Beitrag abgezogen, sodass Versicherte weniger zahlen als ursprünglich vereinbart.

Seit Jahrzehnten schreibt die DEVK ihren Mitgliedern und Kunden im langfristigen Vergleich überdurchschnittlich hohe Renditen gut. DEVK-Kunden können sich auf die starke Finanzkraft ihres Versicherers verlassen. Die beiden Ratingagenturen Fitch und Standard & Poor's haben der DEVK 2020 zum wiederholten Mal eine "sehr gute" Finanzstärke (A+) und einen "stabilen" Ausblick bescheinigt. Informationen zur DEVK-Lebensversicherung finden Sie hier

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gesamtverzinsung bis zu 3,75 ProzentGesamtverzinsung bis zu 3,75 Prozentdie BayerischeGesamtverzinsung bis zu 3,75 Prozentdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische erhöht Überschussbeteiligung erneut

Im kommenden Jahr steigt die laufende Verzinsung sowohl bei der Bayerischen Beamten Lebensversicherung als auch der Bayerischen Lebensversicherung AG von 2,7 auf 3,0 Prozent. Die Gesamtverzinsung bei der BL erreicht demnach bis zu 3,75 Prozent.

Unternehmen

Moderate Anpassung der Überschussbeteiligung

Die Europäische Zentralbank hält an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Dies bedeutet, dass die Niedrigzinsphase in der Eurozone weiterhin andauert. Die Alte Leipziger Lebensversicherung reduziert vor diesem Hintergrund die laufende Verzinsung für 2022 moderat.
Three red arrows going up - success concept illustrationThree red arrows going up - success concept illustrationThree red arrows going up - success concept illustration
Unternehmen

Drei weitere Versicherer erhöhen Überschussbeteiligung

Trotz eines geopolitisch und volkswirtschaftlich herausfordernden Umfelds beteiligen drei weitere Versicherer ihre Kund*innen an der Zinswende: LV 1871 hebt die Gesamtverzinsung auf 3,6 Prozent, die LVM auf 3,1 Prozent und die DEVK auf 3,3 Prozent für 2024 an.

Unternehmen

HanseMerkur hält Überschussbeteiligung stabil

Für 2023 weist der Versicherer eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus. Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent. Sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen bleiben damit stabil.

Unternehmen

Laufende Verzinsung weiterhin bei 2,0 Prozent

Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für 2022 eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus (2021: 2,0 Prozent).
Unternehmen

AXA Lebensversicherung hält laufende Verzinsung stabil

Die AXA Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung zahlen ihren Versicherten auch im Jahr 2022 für Renten- und Kapitallebensversicherungen mit laufender Beitragszahlung unverändert eine laufende Verzinsung von 2,6 Prozent.

Mehr zum Thema

Dr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG KrankenversicherungARAGDr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG KrankenversicherungARAG
Unternehmen

Oberberg Gruppe und ARAG Krankenversicherung starten Kooperation zur Patientenentlastung

Die Oberberg Gruppe und die ARAG Krankenversicherung haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Versorgung und Kostenregulierung für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen einfacher, transparenter und effizienter zu gestalten.

Munich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich ReMunich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich Re
Unternehmen

Munich Re: Rekordjahr 2024 und ehrgeizige Ziele für 2025

Die Munich Re bestätigt ihre starke Wachstumsdynamik und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem IFRS-Nettogewinn von 4,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten ist der Rückversicherer auf Kurs, sein Ergebnisziel von 5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr zu übertreffen.

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCABastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCA
Unternehmen

VHV wird neuer Aktionär der BCA AG

Die BCA AG hat mit der VHV Allgemeine Versicherung AG ihren neunten strategischen Aktionär gewonnen. Der Versicherer erwirbt ein Aktienpaket von 9,99 Prozent und unterstützt damit das Geschäftsmodell des Maklerpools. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / PrivatizeGeorg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / Privatize
Unternehmen

FONDSNET und Privatize: Kooperation erweitert Zugang zu Privatmarktfonds

Der Maklerpool FONDSNET und die Privatmarktfonds-Plattform Privatize haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unabhängigen Finanzberatern und deren Kunden ein breiteres Angebot an Investmentmöglichkeiten zu bieten.

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabayDie Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabay
Unternehmen

Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.