Photo credit: depositphotos.com
Bei aller Diskussion um das Glücksspiel kann nicht verneint werden, dass dieses mittlerweile zu einer etablierten und geschätzten Industrie herangewachsen ist. Staaten üben ihre Kontrolle mittels der offiziellen Lizenzvergabe aus und sorgen so für die Sicherheit der Spieler.
Heute lohnt es sich, die Glücksspielbranche einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wer nicht in die Rolle des Spielers schlüpft und so auf das große Geld in Form eines Gewinns hofft, der kann als Arbeitnehmer vom langjährigen Erfolg und den Karrierechancen in der Branche profitieren.
Seit jeher wirtschaftlich relevant
Nicht nur ein Blick auf die Top 10 Merkur Slots lässt erahnen, wie erstaunlich die Umsätze der Glücksspielindustrie heute sind. Tatsächlich ist der Erfolg der Branche kein modernes Phänomen. Seit der Antike hat das Glücksspiel für Staaten und für Unternehmen eine wirtschaftliche Relevanz. Casinos und Wettbüros sind seit jeher als wirtschaftliche Institutionen zu betrachten.
Viel zu häufig werden Glücksspielunternehmen in der öffentlichen Diskussion gesondert von ihrer wirtschaftlichen Rolle betrachtet. Dabei werden die Chancen vergessen, die diese wachsende Industrie Fachkräften und engagiertem Personal ermöglicht.
Trotz aller Krisen und stetiger gesetzlicher Änderungen gelingt es der Glücksspielbranche, beständig zu wachsen. Davon profitiert auch Deutschland, schließlich sind einige der größten Namen in der Branche deutsch. Ein etabliertes Unternehmen wie Merkur bietet seinen Tausenden Angestellten ein berufliches Umfeld, in dem die Aufstiegschancen hervorragend sind.
Welche Fachkräfte sucht die Glücksspielbranche?
Tatsächlich präsentiert sich die Branche auf dem Arbeitsmarkt vielseitiger und interessanter als gedacht. Arbeitssuchende aus der Wirtschaft, der Gastronomie, der Wissenschaft oder auch der Gastronomie werden händeringend gesucht, um den Fortschritt und das Wachstum weiter vorantreiben zu können.
Die Berufsfelder reichen heute vom Softwareentwickler über Marketingexperten bis zu Compliance-Beauftragten. Hinsichtlich der Digitalisierung zählen die Unternehmen aus der Glücksspielbranche mit zum modernsten, was es derzeit in Deutschland gibt.
Chancen und Risiken in der Branche
Zu den Vorteilen in der Glücksspielbrache gehört die überdurchschnittliche Bezahlung, spannende Projekte, die sich oftmals mit der Implementierung neuer Technologien beschäftigen und die internationalen Karrieremöglichkeiten. Im Zuge der Digitalisierung weiten etliche Konzerne ihre Tätigkeit auf das Ausland aus. Wer etwas Neues kennenlernen möchte, der ist also bei den Glücksspielkonzernen bestens aufgehoben.
Natürlich gibt es auch Risiken, die nicht verschwiegen werden dürfen. So haben manche Arbeitnehmer ethische Bedenken, die sie nicht ablegen können. Regulatorische Veränderungen, die vergangenen Jahre zeigen es, können binnen eines kurzen Zeitraums zu deutlichen Änderungen führen und generell ist die Branche wirtschaftlich relativ volatil, was bedeutet, dass sich stetige Schwankungen kaum verhindern lassen.
Eine Branche blickt nach vorn
Aufgrund neuer staatlicher, aber auch überstaatlicher, europäischer Regelungen steht die Glücksspielbranche besser da denn je. Neue Software, mehr Sicherheit für die Spieler, ein größeres Angebot – Experten sind sich sicher, dass der Aufwärtstrend, in dem sich die Branche befindet, erst am Anfang steht. Wer also für sich selbst Chancen innerhalb der vielen Karrieremöglichkeiten sieht, der sollte unbedingt seine Fühler in diese Richtung ausstrecken.
Jobbörsen und Foren zeigen deutlich, dass das Glücksspiel zu den modernsten und sichersten Arbeitgebern gehört. Bei aller Diskussion lohnt es sich also, gelegentlich den eigenen Standpunkt zu wechseln, gerade, wenn sich derart große Chance für den Einzelnen daraus ergeben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum höhere Löhne keine Lösung sind
Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne könnten das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren jedoch, dass dem Arbeitsmarkt Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen: Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.
Berufstätige wollen neue Arbeitsmodelle
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant und mit ihr die Erwartungen der Beschäftigten an ihr Arbeits- und Alltagsleben. So will fast jeder zweite Vollzeit-Beschäftigte lieber in Teilzeit arbeiten. Drei von vier Arbeitnehmern plädieren für die Einführung der 4-Tage-Woche.
Deutsche Unternehmen unter hohem Innovationsdruck
Deutsche Unternehmen sind bereits mit den Folgen des Konjunkturabschwungs konfrontiert und die Zahl der Insolvenzen wird künftig noch steigen. Die Lieferketten-Problematik und der Preis- und Kostendruck gehören zu den wichtigsten Treibern der notwendigen Transformationsentwicklung.
Quo vadis, Homeoffice?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Personalumbau im Bundeswirtschaftsministerium: Katherina Reiche vollzieht Bruch mit Habeck-Ära
Katherina Reiche zieht nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin einen radikalen Schlussstrich unter die Ära Habeck: Mit umfassenden Personalentscheidungen ersetzt sie zentrale Staatssekretäre und Abteilungsleiter. Was hinter dem überraschenden Bruch im Wirtschaftsministerium steckt – und welche politischen Signale Reiche damit sendet.
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck
Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.
Unternehmen in Deutschland: Beschäftigungsabbau setzt sich fort – Unsicherheit erreicht Höchststand
Die Stimmung hellt sich leicht auf, doch zunehmende Unsicherheit und anhaltender Stellenabbau bremsen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland weiterhin spürbar aus.