Über 230 Milliarden Euro Schaden durch Naturgefahren in 50 Jahren

Der Naturgefahren-Report 2023 bilanziert unter anderem die Unwetterschäden an Gebäuden, Gewerbe, Industrie und Fahrzeugen für 2022. In einem Schwerpunkt geht es um die Frage, wie es sich in einer heißer werdenden Welt leben lässt. Ein großer Statistikteil ergänzt den Report.

(PDF)
entwurzelter baum auf einem zaunentwurzelter baum auf einem zaunRacle Fotodesign – stock.adobe.com

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat in den vergangenen 50 Jahren deutlich mehr als 200 Milliarden Euro für die Beseitigung von Schäden geleistet, die durch Naturkatastrophen ausgelöst wurden. „Zusammengerechnet lag der entsprechende Schadenaufwand der Sach- und Kfz-Versicherer von 1973 bis 2022 bei genau 233 Milliarden Euro“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zum Vergleich: Das entspricht etwa der Hälfte des Bundeshaushaltes für 2023. Die Summe wurde hochgerechnet auf Bestand und Preise von 2022.

„Diese Zahl führt sehr anschaulich vor Augen, dass der Klimawandel mit seiner Zunahme an Extremwetterereignissen nicht nur eine ökologische Katastrophe, sondern auch eine ökonomische Herausforderung ist“, so Asmussen.  

Naturgefahrenreport mit umfangreichem Statistikteil

Mit den Folgen des Klimawandels insbesondere für die urbane Gesellschaft befasst sich auch der neue GDV-Naturgefahrenreport, der am 17. Oktober veröffentlicht wurde. Daneben finden sich dort zum Beispiel auch ein Gespräch mit dem Klimaforscher Fred Hattermann und der Klimasoziologin Ilona Otto über Kipppunkte sowie der bewährte Statistik-Teil mit allen Fakten rund um das Thema Naturgefahrenschäden.

Neu in diesem Jahr: Zum ersten Mal wurden alle Daten zu Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und weitere Naturgefahren in das neue digitalisierte Statistik-Angebot des Verbandes eingepflegt. Unter www.gdv.de/statistik finden sich interaktive Statistiken. Diese lassen sich flexibel für verschiedene Einsatzmöglichkeiten verarbeiten – ob für Social Media oder printoptimiert als Vektorgraphik. 

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.com
Assekuranz

Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.

Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Block tower of arrows and extra blocks. Growth, development progress concept. Achieve success. Career promotion. Step by step. improving skills. Progress and movement forward. Goal achievement.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer erwarten nur noch leichtes Beitragswachstum

Zum Ende des vergangenen Jahres hatte der GDV noch ein Beitragsplus von 2,9 Prozent für 2023 prognostiziert. Nun korrigiert er seine spartenübergreifende Beitragserwartung aufgrund der Entwicklung in der Lebensversicherung auf ein Plus von lediglich 0,4 Prozent.

Wolken-Sonnenstrahlen-277251986-AS-neko-AldazWolken-Sonnenstrahlen-277251986-AS-neko-Aldazneko Aldaz – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahren 2019: Deutschland mit Glück im Unglück

Im vergangenen Jahr haben Stürme, Hagelschauer oder Überschwemmungen in Deutschland vergleichsweise geringe Schäden angerichtet. Allerdings waren einzelne Unwetter durchaus folgenschwer – vor allem für die Kfz-Versicherer.
Sturmsack, aufkommendes Gewitter mit Sturm - KonzeptSturmsack, aufkommendes Gewitter mit Sturm - Konzeptstockpics – stock.adobe.com
Assekuranz

„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden

Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht