Zum 1. Oktober bringt SIGNAL IDUNA einen neuen Kraftfahrttarif heraus. Mit „Lieblingsfahrzeug“ beinhaltet der Tarif eine ganz neue Nutzungsart.
„Lieblingsfahrzeug“ zielt auf das wenig gefahrene Liebhaberfahrzeug ab, das sich mit einem Beitragsvorteil versichern lässt. Cabrios, Roadster und Coupés mit einer jährlichen Laufleistung von unter 9.000 Kilometern, die nach „Feierabend“ in der Garage stehen, können einen Beitragsnachlass erhalten. Dieser gilt für alle Versicherungsarten. Es muss im Übrigen kein weiteres Fahrzeug bei SIGNAL IDUNA versichert sein.
Der Pkw-Tarif ist für Privatkunden in den Ausprägungen Basis und Premium zu haben. Unter anderem beinhaltet Premium ein umfassendes Absicherungspaket für Elektroautos oder Hybridfahrzeuge mit E-Kennzeichen: Erweitert wurde hier die Entschädigungsgrenze für Diebstahl oder Raub der Wandladestation von bisher 1.000 Euro auf nun 3.000 Euro. Die Entschädigungsgrenze für mobile Ladegeräte ist sogar ganz entfallen. Ebenfalls neu: Bei einem Glasbruch werden auch eventuell vorhandene Vignetten sowie Umwelt- und Feinstaubplaketten ersetzt.
Rückstufung vermeidbar im Kleinflottenmodell
Mit ihrem Kleinflottenmodell hat die SIGNAL IDUNA auch an Gewerbekunden aus Handwerk und Einzelhandel gedacht. Er gilt für Fuhrparks zwischen drei und neun Firmenfahrzeugen: vom Pkw über Verkaufsfahrzeuge, Lkw und Anhänger bis hin zu Arbeitsmaschinen.
Auch nachdem ihre Versicherung im Schadenfall geleistet hat, können sich Versicherte entscheiden, den Schaden selbst zu tragen. Dies kann sich lohnen, um zu vermeiden, in Haftpflicht oder Kasko zurückgestuft zu werden. Möglich ist dieser „Rückkauf“ bis zu 12 Monate, nachdem die Versicherungsleistung geflossen ist.
Die Qualität von Service und Kundenorientierung wird immer wieder von unabhängiger Seite bestätigt. So landete SIGNAL IDUNA jetzt auch im aktuellen „Euro-Atlas Kfz-Versicherer 2023“ in der Spitzengruppe. Übrigens: Wer seine Kfz-Versicherung wechseln möchte, muss bald handeln. In der Regel muss die Kündigung bis zum 30. November beim Versicherer eingetroffen sein, damit die Änderung zum Jahresbeginn 2024 wirksam werden kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Diese Klientel ist bereit die Kfz-Versicherung zu wechseln
Fast jeder zehnte Bundesbürger plant in diesem Jahr noch die Kfz-Versicherung zu wechseln. Diese Gruppe zeigt sich vor allem männlich und wenig nachhaltig, ist aber der Meinung, dass Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft sind.
Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw
Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.