Nach einem Tiefstand während der Pandemie ist die Zahl der Autodiebstähle im letzten Jahr wieder um 25 Prozent gestiegen. Die Diebstahlquote einer Region wirkt sich unmittelbar auf den Versicherungsbeitrag aus: In Modellrechnungen ist die Teilkasko in der Diebstahlhochburg Berlin 86 Prozent teurer als im sicheren Erlangen.
Die Kombination aus Haftpflicht und Teilkasko-Schutz ist für Hauptstädter 118 Euro (46 Prozent) teurer als für Autofahrer mit Wohnsitz im fränkischen Erlangen. Das zeigen Modellrechnungen des Vergleichsportals Verivox für einen VW Golf VII 1.2 TSI Ein wichtiger Grund für die Preisunterschiede sind die unterschiedlichen Diebstahlquoten in den beiden Städten. Die Bundeshauptstadt lag 2022 mit 152 Fahrzeugdiebstählen pro 100.000 Einwohner (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2022) an der Spitze der deutschen Großstädte. Im fränkischen Erlangen werden dagegen mit nur 4 Diebstählen pro 100.000 Einwohner die wenigsten Autos gestohlen.
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) meldet für das Jahr 2022 insgesamt 25 Prozent mehr Autodiebstähle als 2021. Die Experten rechnen mit einem wirtschaftlichen Schaden von knapp 250 Millionen Euro. „Die Kosten durch höhere Diebstahlquoten geben die Kfz-Versicherer an die Autofahrer weiter“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Die Diebstahlquoten fließen in die Regional- und Typklassen ein, mit denen die Versicherer die Beiträge berechnen.“
Die Verivox-Auswertung zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Diebstahlquote und den Kosten für den Kaskoschutz. Das Vergleichsportal hat die Teilkasko-Prämien in sechs Städten mit unterschiedlicher Diebstahlquote untersucht.
In Regionen und Städten mit weniger Autodiebstählen ist die Teilkasko für Versicherte günstiger. So liegt der Teilkasko-Anteil in der Kfz-Versicherung auch in Hamburg mit 70 Diebstählen pro 100.000 Einwohner 13 Prozent unter dem in Berlin. Frankfurt gilt mit Spitzenplätzen in der Kriminalstatistik als heißes Pflaster. Mit 22 Fahrzeug-Diebstählen pro 100.000 Einwohner sind Autos in der Stadt am Main aber vergleichsweise sicher. Entsprechend ist die Teilkasko hier auch 35 Prozent günstiger als in Berlin.
Methodik
Die Teilkasko wurde in fünf Städten mit unterschiedlicher Diebstahlhäufigkeit berechnet. Ausgewertet wurde der Durchschnitt der fünf günstigsten Tarife in jeder Stadt. Als Modellfall diente ein 35 Jahre alter Fahrer mit der Schadenfreiheitsklasse 13, der 13.000 Kilometer im Jahr mit einem fünf Jahre alten VW Golf VII 1.2 TSI zurücklegt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung
Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.
Diese Klientel ist bereit die Kfz-Versicherung zu wechseln
Fast jeder zehnte Bundesbürger plant in diesem Jahr noch die Kfz-Versicherung zu wechseln. Diese Gruppe zeigt sich vor allem männlich und wenig nachhaltig, ist aber der Meinung, dass Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.