Erfolge aktiver Fondsmanager nur kurzfristig?

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Anzugtraeger-Boerse-130145152-DP-Elnur_Anzugtraeger-Boerse-130145152-DP-Elnur_

Aktiv schlägt etwas häufiger passiv. Das gilt zumindest für den Einjahreszeitraum bis Ende Juni 2023. In den 43 von Morningstar analysierten Aktienkategorien übertrafen 36,6 Prozent der aktiven Manager von in Europa domizilierten Aktienfonds ihre passiven Wettbewerber. Ende 2022 waren es erst 33,6 Prozent und vor einem Jahr erst 30,4 Prozent.

Noch deutlicher ist die Erfolgsquote auf der Rentenseite. In den 24 analysierten Kategorien schnitten 62,7 Prozent der aktiven Anleihemanager besser ab als die passiven Lösungen. Und auch die Steigerung fällt größer aus. Ende 2022 waren es 55,5 Prozent, vor einem Jahr 46,2 Prozent.

Das ergab die neue Ausgabe des Aktiv-/Passiv-Barometers von Morningstar, einem halbjährlich erscheinender Bericht, der die Performance von in Europa domizilierten aktiven Fonds im Vergleich zu passiven Fonds in den jeweiligen Morningstar-Kategorien für Europa, Asien und Afrika misst. Untersucht werden fast 26.000 aktive und passive Fonds, die ein Vermögen von rund 6,3 Billionen Euro verwalten, was etwa der Hälfte des gesamten europäischen Fondsmarktes entspricht. Entsprechend aussagekräftig sind die Ergebnisse der Studie – und die sehen nur für kurze Zeiträume rosig aus.

Ergebnisse aktiver Aktienmanager zum Jahresende (%)

„Während der allgemeine Anstieg der kurzfristigen Erfolgsquoten aktiver Manager ermutigend ist, liegen langfristig eindeutig passive Fonds vorn“, sagt Dimitar Boyadzhiev, Senior Manager Research Analyst für passive Strategien bei Morningstar. „Über einen Zeitraum von zehn Jahren schlagen nur 17,1 Prozent der aktiven Aktien- und 23,1 Prozent der aktiven Rentenfondsmanager ihre passive Wettbewerber. Darüber hinaus weisen passive Fonds eine höhere Langlebigkeit auf: 53,7 Prozent der einstmals aufgelegten aktiven Aktienfonds und 63 Prozent der indexnachbildenden Fonds waren Ende Juni 2023 noch im Angebot." Ein ähnlicher Trend zeige sich bei festverzinslichen Wertpapieren, wo 52 Prozent der aktiven Fonds überlebten im Vergleich zu 60,8 Prozent der passiven Fonds.

Laut Boyadzhiev hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Fonds eng mit seiner Erfolgsquote zusammen. Der Hauptgrund für das Scheitern der meisten aktiven Fonds sei häufig eine unterdurchschnittliche Performance, die in der Regel auf eine Kombination aus schlechter Titelauswahl und höheren Gebühren im Vergleich zu günstigeren passiven Alternativen zurückzuführen ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business workers stretching rope at the officeBusiness workers stretching rope at the officeKrakenimages.com – stock.adobe.comBusiness workers stretching rope at the officeKrakenimages.com – stock.adobe.com
Produkte

Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus

Der „Impact Aktienfonds“ der unabhängigen Vermögensverwaltung 4L Capital AG aus Ettlingen ging am 1. Dezember als Artikel 9-Fonds der EU-Offenlegungsverordnung an den Start. Das Fondsmanagement identifiziert globale Unternehmen, die ganz konkret einen ökologischen oder gesellschaftlichen Mehrwert bieten. So soll das Impact Investing demokratisiert werden.
Anzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriy
Finanzen

Aktive Fondsmanager auf dem Irrweg

Analysten prognostizierten für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent für 2023. Tatsächlich performte der Index aber mit 24,2 Prozent. Lediglich 10 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland schnitten besser ab als der Vergleichsindex.

Machine learning , artificial intelligence , ai, deep learning blockchain neural network concept. Brain made with shining wireframe above multiple blockchain cpu on circuit board 3d render.Machine learning , artificial intelligence , ai, deep learning blockchain neural network concept. Brain made with shining wireframe above multiple blockchain cpu on circuit board 3d render.Alexander – stock.adobe.comMachine learning , artificial intelligence , ai, deep learning blockchain neural network concept. Brain made with shining wireframe above multiple blockchain cpu on circuit board 3d render.Alexander – stock.adobe.com
Finanzen

KI-Fonds „AI Leaders“ mit optimiertem Risiko-Ertragsprofil

Growth Investing kombiniert mit Risikomanagement: Der auf Künstliche Intelligenz spezialisierte Aktienfonds hat seit Jahresanfang fast 26 Prozent zugelegt und damit den Sektordurchschnitt der Aktienfonds „All Cap Welt“ deutlich hinter sich gelassen.

Male manager looking at declining candlestick chartMale manager looking at declining candlestick chartCreativa Images – stock.adobe.comMale manager looking at declining candlestick chartCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Was tun, wenn der Fondsmanager die Firma wechselt?

Inwieweit sind bislang erfolgreiche Portfoliomanager europäischer und US-amerikanischer Fonds in der Lage, ihre Investmentfähigkeiten und ihr "Alpha"-Potenzial von ihrer alten Firma auf ihre neue zu übertragen? Oftmals scheinen Erfolge sich auf lange Sicht nicht wiederholen zu lassen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.