Mit ihrer neuen Beitragsentlastungskomponente macht es die Continentale ihren Kunden noch einfacher, die Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) im Alter zu senken. Ab sofort können sie nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
Mit Eintritt in den Ruhestand müssen zahlreiche Menschen mit einer Rente auskommen, die gegenüber dem letzten Gehalt niedriger ausfällt. Bezahlbare Beiträge für die private Krankenversicherung sind also sehr wichtig. "Dafür leistet die PKV mit den Alterungsrückstellungen bereits einen entscheidenden Beitrag", erklärt Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Kranken der Continentale.
Mit der Beitragsentlastungskomponente können Kunden aber auch selbst weiter vorsorgen. Dabei zahlen sie einen zusätzlichen Beitrag zu ihrer Voll-, Beihilfe- oder GKV-Zusatzversicherung. Dieser hängt von der vereinbarten Ermäßigung der Beiträge im Alter ab. Neben regelmäßigen Beiträgen kann der Kunde bei der Continentale ab sofort auch Sonderzahlungen tätigen. "Damit bieten wir unseren Kunden nun eine noch größere Flexibilität bei ihrer Krankenversicherung", so Dr. Hofmeier.
Vorteile für unterschiedliche Zielgruppen
Die Beitragsentlastungskomponente der Continentale spricht verschiedene Zielgruppen in der Krankenvollversicherung an - zum Beispiel Arbeitnehmer, Selbstständige oder Rentner.
- Arbeitnehmer können finanzielle Vorteile aus dem Arbeitgeberzuschuss erhalten. Ist dieser noch nicht voll ausgeschöpft, beteiligt sich der Arbeitgeber mit bis zu 50 Prozent an den laufenden Beiträgen für die Beitragsentlastungskomponente.
- Für Selbstständige kann die Sonderzahlung vorteilhaft sein, um etwa aus Liquiditätsgründen die laufende Beitragszahlung gering zu halten und trotzdem fürs Alter vorzusorgen.
- Rentnern war es bislang nicht so einfach möglich, ihre Beiträge zu verringern. Auch für diese Zielgruppe ist die Sonderzahlung interessant. Oft werden Lebens- oder Rentenversicherungen sowie sonstige Sparverträge ab 65 Jahren ausgezahlt. Dieses Kapital kann genutzt werden, um die Beiträge zur privaten Krankenversicherung direkt zu reduzieren.
Für alle Zielgruppen können sich zudem steuerliche Vorteile ergeben.
Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen umwandeln
Praktisch ist die Umwandlung von Ansprüchen aus Beitragsrückerstattungen (BR) oder Pauschalleistungen (PL) in eine Sonderzahlung zur Ermäßigung der Beiträge im Alter. "Schon seit Jahren kann der Versicherte bei der Continentale durch Rückerstattungen seine jährlichen Kosten für die PKV deutlich senken. Wandelt er diese Rückerstattungen nun voll oder anteilig in Sonderzahlungen um, sichert er sich eine Kostensenkung für das Alter - und damit für den Zeitpunkt, in dem er sie vermutlich mehr benötigt", erklärt Dr. Hofmeier.
Besonders flexibel: Die Vereinbarung zur Verwendung der BR/PL als Sonderzahlung kann er jederzeit anpassen. Sonderzahlungen sind ab 100 Euro und bis zu vier Mal im Jahr pro versicherte Person möglich. Insgesamt kann der Kunde maximal das 3-fache des Jahresbeitrages seines Tarifes einzahlen. Unter Anrechnung der laufenden Absicherung allerdings nicht mehr als eine Ermäßigung von 100 Prozent des Beitrags des jeweils zugrundeliegenden Tarifes.
Mehr Informationen zur Beitragsentlastungskomponente finden freie Vermittler hier: makler.continentale.de/kv-besondere-bedingungen-bb
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovativer Zusatzschutz mit dem Budgettarif Easy Ambulant
Die Continentale geht beim Thema Zusatzversicherung neue Wege und bietet ab sofort einen Budgettarif in der Einzelversicherung an: Versicherte haben die Wahl zwischen zwei Budgets in Höhe von 600 Euro und 1.200 Euro, altersbedingte Beitragssprünge werden durch Rücklagen vermieden.
Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten
Die NÜRNBERGER bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 eine zusätzliche telemedizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr, ohne dass dafür der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verloren geht.
Continentale: Fonds-Rente jetzt noch flexibler bis ins hohe Alter
Die Continentale Rente Invest ermöglicht es nun, bis zu zwölf Mal im Jahr Geld zuzuzahlen oder zu entnehmen - sowohl in der Anspar- als auch im Rentenphase. Bei Wahl eines investmentorientierten Rentenbezugs lassen sich Kapitalmarkt-Chancen auch über die Ansparphase hinaus nutzen.
Gesundheitsservices: Wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?
Gesundheitsservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie dienen neben einer fairen Leistungsregulierung auch als differenzierendes Element im Wettbewerb. Assekurata untersucht, welche BU-Versicherer ein Serviceangebot aufgebaut haben und wie sie dieses Kunden präsentieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.