Schon seit 1994 gibt es keine Pflicht-Gebäudeversicherung mehr. Alle, die eine Immobilie besitzen, können somit selbst entscheiden, ob und gegen welche Gefahren das eigene Haus versichert werden soll. Angesichts vieler Risiken und der steigenden Anzahl von Naturkatastrophen und Elementarschäden ist es mittlerweile mehr als ratsam, eine leistungsstarke Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
Wer sich in den eigenen vier Wänden zu jeder Zeit sicher fühlen möchte, sollte nicht auf die dazugehörige Wohngebäudeversicherung verzichten. Nicht nur Katastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben oder Schäden durch Schneemassen können schnell hohe Kosten für Reparatur und Instandsetzung verursachen, auch weniger spektakuläre Vorfälle wie undichte Leitungen oder Beschädigungen durch wild lebende Tiere können erhebliche finanzielle Belastungen nach sich ziehen. In solchen Fällen greift die Wohngebäudeversicherung.
Absicherung aufstocken und sinnvoll kombinieren
Mit der Wohngebäudeversicherung ist das Gebäude gegen die finanziellen Folgen eines Schadens abgesichert. Schäden am Hausrat, also an allen beweglichen Einrichtungsgegenständen wie Möbeln und Geräten, gehören jedoch nicht dazu. Wenn beispielsweise das Haus durch einen Brand stark beschädigt oder sogar zerstört wird, ersetzt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Reparatur beziehungsweise den Wiederaufbau des Gebäudes.
Eine Hausratversicherung ersetzt darüber hinaus die Kosten für den Hausrat. Aus diesem Grund ist eine Hausratversicherung die ideale Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung – nicht nur bei einer kostspieligen Inneneinrichtung. In beiden Produkten stehen übrigens jeweils drei Tarife mit unterschiedlichen Leistungskriterien zur Auswahl.
Breite Produkt-Palette
Die Sparkassen DirektVersicherung hält in ihrer Lebenswelt „Wohnen & Technik“ interessante Produkte bereit. Aus dem breiten Angebot aus Versicherungsprodukten und passenden Zusatzbausteinen lässt sich so jederzeit ein intelligentes und individuelles Paket zur bestmöglichen Absicherung schnüren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif
Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Wohngebäudeversicherung: Schadenprävention und Risikominimierung
In Zeiten zunehmender Wetterextreme sind Schäden durch Sturm, Hochwasser oder Starkregen inzwischen keine Seltenheit: Einige Tipps zur Prävention und Deckungsbereiche der Wohngebäudeversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.