Photo credit: depositphotos.com
Die Selbstständigkeit ermöglicht zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern ein hohes Einkommen. Allerdings geht sie auch mit hohen Risiken einher – auch was den Bereich der Altersvorsorge betrifft.
80 Prozent der Selbstständigen wissen nicht, wie viel sie sparen müssen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Diese Unsicherheit lässt längst nicht jeden ruhig schlafen - etwa jeder Zweite, der einer selbstständigen Arbeit nachgeht, hat Angst davor, dass das Geld im Alter nicht reichen wird. Womöglich nicht zu Unrecht: Schätzungen zufolge sind von den etwa 4 Millionen Selbstständigen und Freiberuflern in Deutschland rund 3 Millionen von Altersarmut bedroht.
In vielerlei Hinsicht gibt es in puncto Informationen einen Nachholbedarf. So beispielsweise auch bei steuerlichen Vorteilen von § 14 Fonds. So kann situativ die Möglichkeit bestehen, bis zu 10 Prozent des Betriebsgewinns steuerfrei zu belassen, wenn dieser Betrag in begünstigtes Anlagevermögen investiert wird.
Immerhin 37 Prozent der Selbstständigen haben unterdessen gar keine private Altersvorsorge. Wie die Infografik von Blockbuilders.de aufzeigt, haben Selbstständige in OECD-Ländern im Durchschnitt nur etwa 50 Prozent des Brutto-Rentenniveaus eines vergleichbaren Vollzeitangestellten.
Über alle Gruppen hinweg – nicht nur Selbstständige betreffend – war die Stimmung hinsichtlich der Altersvorsorge bei den Bürgerinnen und Bürgern zuletzt auf dem Tiefpunkt. Seit dem Frühjahr 2023 zeigt sich eine Trendwende, die Menschen scheinen sich mit den anhaltenden Krisen mehr und mehr zu arrangieren, und etwas optimistischer auf ihren Lebensabend zu blicken
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu
Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.
Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge
Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.
Sichere Rente trotz Inflation? So groß ist die Lücke wirklich
Die gesetzliche Rente deckt im Schnitt nicht einmal die Hälfte des letzten Gehalts ab – und die Inflation vergrößert die Lücke Jahr für Jahr. Warum klassische Sparformen keine Lösung sind und welche Strategien wirklich tragen könnten.
Finanzielle Zuversicht auf dem absteigenden Ast
Für die große Mehrheit der Deutschen sind Selbstbestimmung und Unabhängigkeit wichtige Bedürfnisse. Doch nur noch die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich derzeit selbstbestimmt. Infolge hat ihre finanzielle Zuversicht und das Vertrauen in die Altersvorsorge der abgenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.