Digitales Warenmanagementsystem: so profitieren Unternehmen

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Man warehouse worker with a tablet.Man warehouse worker with a tablet.

In kleinen und mittelständischen Unternehmen werden auch heute leider noch wichtige Schritte zur Digitalisierung vernachlässigt und auf die lange Bank geschoben. Darin besteht allerdings ein großer Fehler, denn insbesondere KMU können maßgeblich profitieren, wenn sie ihre Prozesse digital gestalten.

Für Unternehmen, die auf eine reibungslose Logistik angewiesen sind, also beispielsweise Unternehmen aus dem E-Commerce, spielt in diesem Zusammenhang vor allem die Digitalisierung ihres Warenmanagements eine wichtige Rolle. Mit einem solchen sind sie nämlich in der Lage, ihre Effizienz in nahezu allen Bereichen maßgeblich zu steigern.

Inwiefern mittelständische Unternehmen – und vor allem KMU – von den digitalen Warenmanagementsystemen im Detail profitieren können, wird im Folgenden erklärt.

Automatisierte elektronische Rechnungen

Mit Hilfe eines innovativen Warenmanagementsystems, wie etwa dem jtl wms, lassen sich zahlreiche Geschäftsprozesse weitreichend digitalisieren.

Die integrierte E-Rechnung stellt dafür ein besonders gutes Beispiel dar. Die elektronische Erstellung und Übermittlung von Rechnungen geht gegenüber den herkömmlichen Papierrechnungen mit überzeugenden Vorteilen einher. Nicht nur im Bereich Porto und Druck lassen sich erhebliche Kosten sparen, sondern der Zahlungsprozess wird ebenfalls beschleunigt.

Papierloses Büro

Ein digitales Warenmanagementsystem unterstützt zudem die Bestrebungen hin zu einem vollkommen papierlosen Büro. Die Erfassung und Speicherung von sämtlichen wichtigen Informationen erfolgt auf digitalem Weg. Der zeitaufwendige Umgang, den Papierdokumente erfordern, gehört damit der Vergangenheit an.

Der Informationsfluss zeigt sich wesentlich effizienter und stellt zu jeder Zeit für jeden Mitarbeiter die gewünschten Daten mit nur wenigen Klicks zur Verfügung. Das Arbeiten gestaltet sich dadurch flexibler und schneller.

Optimierte Abläufe

Für die Steuerung und gleichzeitige Optimierung von Organisationsstrukturen, Abläufen und Prozessen spielt ein innovatives WMS eine wichtige Rolle. Die Software-Anwendungen ermöglichen es, Aufgaben zu standardisieren und zu automatisieren. Auf diese Weise wird stets ein einheitliches Vorgehen sichergestellt. Zur gleichen Zeit minimiert sich die Fehlerquote.

Es ist eine bessere Planbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben, sodass sich Engpässe bereits zu einem frühen Zeitpunkt identifizieren lassen und diesen entgegengesteuert werden kann. So verbessern sich die Produktivität und Effizienz in sämtlichen Unternehmensbereichen.

Hohes Kosteneinsparpotenzial

Vor allem für KMU geht von den Kosten eine große Bedeutung aus. Auch an diesem Punkt setzen die Warenmanagementsysteme an – mit diesen lassen sich nämlich auch die Kosten effektiv senken.

Im Rahmen der digitalen Prozesse entfallen nicht nur die Kosten für Porto, Druck und vor allem für Papier. Die vorhandenen Ressourcen können auch wesentlich effizienter genutzt werden. Einkauf und Produktion lassen sich besser planen, sowie auch die Lagerbestände. Mit Hilfe dieser Kosteneinsparungen wird die eigene Position im Wettbewerb maßgeblich verbessert.

Schnellere Reaktionszeiten

In der modernen Arbeitswelt liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Dynamik. Die Erwartungen der Kunden setzen auf Aufträge und Anfragen schnelle Reaktionen voraus. KMU werden durch ein entsprechendes WMS in hohem Maße dabei unterstützt, diesen stetig steigenden Kundenansprüchen gerecht zu werden, beispielsweise in Form von integrierten CRM-Funktionen. Zu diesen können etwa Terminplaner oder eine Ticketverwaltung gehören.

Der wichtige Zeitraum zwischen dem Eingang eines Auftrages und der Auslieferung der Ware kann mit Hilfe eines WMS so wesentlich reduziert werden. Die Wünsche der Kunden können schneller realisiert werden. Dies steigert wiederum die Kundenzufriedenheit, die mittel- und langfristig zu höheren Umsätzen führt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die öffentliche Kommunikation betont Tempo, Vereinfachung, Zugang.Die öffentliche Kommunikation betont Tempo, Vereinfachung, Zugang.Adobe
Wirtschaft

Digitaler Zugang zu Innovationsförderung: ZIM-Anträge jetzt vollständig online möglich

Das Bundeswirtschaftsministerium digitalisiert mit der Förderzentrale Deutschland erstmals das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): 500 Mio. Euro Fördermittel sind nun vollständig online beantragbar – barrierefrei, nutzerfreundlich, rechtssicher. Ein Schritt zur strukturellen Modernisierung der Förderpolitik.
Dietmar Stumböck, Vorstand Vertrieb und Marketing, VPV Versicherungen
Marketing & Vertrieb

#WIR: Gemeinsam erfolgreich sein und dafür immer besser werden

Die VPV Versicherungen zählt zu den ältesten Versicherern Deutschlands und setzt voll auf ein leistungsstarkes, verbraucherfreundliches Produktportfolio sowie eine konsequente Serviceorientierung. Diese Strategie und klare Fokussierung bestätigen sich durch die Auszeichnung zum Versicherer des Jahres, die vor kurzem vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und ntv vergeben wurde. Dem Versicherer aus Stuttgart gelang bei der diesjährigen Kundenbefragung, die zu den wichtigsten Branchenbewertungen Deutschlands zählt, der Sprung vom vorletzten Platz auf Rang 2. Dietmar Stumböck, Vorstand Vertrieb, skizziert vor der DKM 2025 Impulse für den Vertrieb.
Gerrit Knichwitz (links) übergibt die Führung von Perseus an Sören Brokamp.Gerrit Knichwitz (links) übergibt die Führung von Perseus an Sören Brokamp.Perseus
Köpfe

Sören Brokamp übernimmt Geschäftsführung bei Perseus Technologies

Nach dreieinhalb Jahren an der Spitze übergibt Gerrit Knichwitz die Leitung des Cybersicherheitsunternehmens Perseus Technologies an Sören Brokamp. Der erfahrene Cyber- und Versicherungsexperte will den Wachstumspfad fortsetzen und den Ausbau der Präventions- und Notfalllösungen vorantreiben.
pixabay/fulopszokemariann
Politik

Bundesregierung verteidigt Maßnahmen zum Bürokratieabbau bei KMU

In einer Anfrage hat die AfD-Fraktion die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von bürokratischen Lasten befragt. Hintergrund ist die wachsende Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität des Mittelstands in Deutschland. Die Bundesregierung antwortete nun und verwies auf bereits eingeleitete Entbürokratisierungsmaßnahmen sowie auf geplante Schritte zur weiteren Entlastung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht