Photo credit: depositphotos.com
In kleinen und mittelständischen Unternehmen werden auch heute leider noch wichtige Schritte zur Digitalisierung vernachlässigt und auf die lange Bank geschoben. Darin besteht allerdings ein großer Fehler, denn insbesondere KMU können maßgeblich profitieren, wenn sie ihre Prozesse digital gestalten.
Für Unternehmen, die auf eine reibungslose Logistik angewiesen sind, also beispielsweise Unternehmen aus dem E-Commerce, spielt in diesem Zusammenhang vor allem die Digitalisierung ihres Warenmanagements eine wichtige Rolle. Mit einem solchen sind sie nämlich in der Lage, ihre Effizienz in nahezu allen Bereichen maßgeblich zu steigern.
Inwiefern mittelständische Unternehmen – und vor allem KMU – von den digitalen Warenmanagementsystemen im Detail profitieren können, wird im Folgenden erklärt.
Automatisierte elektronische Rechnungen
Mit Hilfe eines innovativen Warenmanagementsystems, wie etwa dem jtl wms, lassen sich zahlreiche Geschäftsprozesse weitreichend digitalisieren.
Die integrierte E-Rechnung stellt dafür ein besonders gutes Beispiel dar. Die elektronische Erstellung und Übermittlung von Rechnungen geht gegenüber den herkömmlichen Papierrechnungen mit überzeugenden Vorteilen einher. Nicht nur im Bereich Porto und Druck lassen sich erhebliche Kosten sparen, sondern der Zahlungsprozess wird ebenfalls beschleunigt.
Papierloses Büro
Ein digitales Warenmanagementsystem unterstützt zudem die Bestrebungen hin zu einem vollkommen papierlosen Büro. Die Erfassung und Speicherung von sämtlichen wichtigen Informationen erfolgt auf digitalem Weg. Der zeitaufwendige Umgang, den Papierdokumente erfordern, gehört damit der Vergangenheit an.
Der Informationsfluss zeigt sich wesentlich effizienter und stellt zu jeder Zeit für jeden Mitarbeiter die gewünschten Daten mit nur wenigen Klicks zur Verfügung. Das Arbeiten gestaltet sich dadurch flexibler und schneller.
Optimierte Abläufe
Für die Steuerung und gleichzeitige Optimierung von Organisationsstrukturen, Abläufen und Prozessen spielt ein innovatives WMS eine wichtige Rolle. Die Software-Anwendungen ermöglichen es, Aufgaben zu standardisieren und zu automatisieren. Auf diese Weise wird stets ein einheitliches Vorgehen sichergestellt. Zur gleichen Zeit minimiert sich die Fehlerquote.
Es ist eine bessere Planbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben, sodass sich Engpässe bereits zu einem frühen Zeitpunkt identifizieren lassen und diesen entgegengesteuert werden kann. So verbessern sich die Produktivität und Effizienz in sämtlichen Unternehmensbereichen.
Hohes Kosteneinsparpotenzial
Vor allem für KMU geht von den Kosten eine große Bedeutung aus. Auch an diesem Punkt setzen die Warenmanagementsysteme an – mit diesen lassen sich nämlich auch die Kosten effektiv senken.
Im Rahmen der digitalen Prozesse entfallen nicht nur die Kosten für Porto, Druck und vor allem für Papier. Die vorhandenen Ressourcen können auch wesentlich effizienter genutzt werden. Einkauf und Produktion lassen sich besser planen, sowie auch die Lagerbestände. Mit Hilfe dieser Kosteneinsparungen wird die eigene Position im Wettbewerb maßgeblich verbessert.
Schnellere Reaktionszeiten
In der modernen Arbeitswelt liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Dynamik. Die Erwartungen der Kunden setzen auf Aufträge und Anfragen schnelle Reaktionen voraus. KMU werden durch ein entsprechendes WMS in hohem Maße dabei unterstützt, diesen stetig steigenden Kundenansprüchen gerecht zu werden, beispielsweise in Form von integrierten CRM-Funktionen. Zu diesen können etwa Terminplaner oder eine Ticketverwaltung gehören.
Der wichtige Zeitraum zwischen dem Eingang eines Auftrages und der Auslieferung der Ware kann mit Hilfe eines WMS so wesentlich reduziert werden. Die Wünsche der Kunden können schneller realisiert werden. Dies steigert wiederum die Kundenzufriedenheit, die mittel- und langfristig zu höheren Umsätzen führt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
ESG-Beratung für den Mittelstand: Wie Vermittler von Zurichs 'Change Enabler'-Strategie profitieren können
Die Zurich Gruppe Deutschland wurde für ihr Engagement im Bereich ESG-Risikoanalyse und nachhaltiger Unternehmensberatung mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnet. Für Vermittler kann diese Auszeichnung mehr sein als eine Branchenmeldung: Sie schafft einen wertvollen Anknüpfpunkt für die Beratung von Gewerbekunden.
Unternehmer kämpfen gegen Bürokratie und setzen auf Digitalisierung
Klein- und Kleinstunternehmer wollen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen aktiv bleiben, zeigt der neue Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung AG. Fast die Hälfte der Befragten befürchtet eine weitere Schrumpfung der Wirtschaft, und ein großer Teil sieht sich durch hohen Bürokratieaufwand belastet.
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.