Photo credit: depositphotos.com
In kleinen und mittelständischen Unternehmen werden auch heute leider noch wichtige Schritte zur Digitalisierung vernachlässigt und auf die lange Bank geschoben. Darin besteht allerdings ein großer Fehler, denn insbesondere KMU können maßgeblich profitieren, wenn sie ihre Prozesse digital gestalten.
Für Unternehmen, die auf eine reibungslose Logistik angewiesen sind, also beispielsweise Unternehmen aus dem E-Commerce, spielt in diesem Zusammenhang vor allem die Digitalisierung ihres Warenmanagements eine wichtige Rolle. Mit einem solchen sind sie nämlich in der Lage, ihre Effizienz in nahezu allen Bereichen maßgeblich zu steigern.
Inwiefern mittelständische Unternehmen – und vor allem KMU – von den digitalen Warenmanagementsystemen im Detail profitieren können, wird im Folgenden erklärt.
Automatisierte elektronische Rechnungen
Mit Hilfe eines innovativen Warenmanagementsystems, wie etwa dem jtl wms, lassen sich zahlreiche Geschäftsprozesse weitreichend digitalisieren.
Die integrierte E-Rechnung stellt dafür ein besonders gutes Beispiel dar. Die elektronische Erstellung und Übermittlung von Rechnungen geht gegenüber den herkömmlichen Papierrechnungen mit überzeugenden Vorteilen einher. Nicht nur im Bereich Porto und Druck lassen sich erhebliche Kosten sparen, sondern der Zahlungsprozess wird ebenfalls beschleunigt.
Papierloses Büro
Ein digitales Warenmanagementsystem unterstützt zudem die Bestrebungen hin zu einem vollkommen papierlosen Büro. Die Erfassung und Speicherung von sämtlichen wichtigen Informationen erfolgt auf digitalem Weg. Der zeitaufwendige Umgang, den Papierdokumente erfordern, gehört damit der Vergangenheit an.
Der Informationsfluss zeigt sich wesentlich effizienter und stellt zu jeder Zeit für jeden Mitarbeiter die gewünschten Daten mit nur wenigen Klicks zur Verfügung. Das Arbeiten gestaltet sich dadurch flexibler und schneller.
Optimierte Abläufe
Für die Steuerung und gleichzeitige Optimierung von Organisationsstrukturen, Abläufen und Prozessen spielt ein innovatives WMS eine wichtige Rolle. Die Software-Anwendungen ermöglichen es, Aufgaben zu standardisieren und zu automatisieren. Auf diese Weise wird stets ein einheitliches Vorgehen sichergestellt. Zur gleichen Zeit minimiert sich die Fehlerquote.
Es ist eine bessere Planbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben, sodass sich Engpässe bereits zu einem frühen Zeitpunkt identifizieren lassen und diesen entgegengesteuert werden kann. So verbessern sich die Produktivität und Effizienz in sämtlichen Unternehmensbereichen.
Hohes Kosteneinsparpotenzial
Vor allem für KMU geht von den Kosten eine große Bedeutung aus. Auch an diesem Punkt setzen die Warenmanagementsysteme an – mit diesen lassen sich nämlich auch die Kosten effektiv senken.
Im Rahmen der digitalen Prozesse entfallen nicht nur die Kosten für Porto, Druck und vor allem für Papier. Die vorhandenen Ressourcen können auch wesentlich effizienter genutzt werden. Einkauf und Produktion lassen sich besser planen, sowie auch die Lagerbestände. Mit Hilfe dieser Kosteneinsparungen wird die eigene Position im Wettbewerb maßgeblich verbessert.
Schnellere Reaktionszeiten
In der modernen Arbeitswelt liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Dynamik. Die Erwartungen der Kunden setzen auf Aufträge und Anfragen schnelle Reaktionen voraus. KMU werden durch ein entsprechendes WMS in hohem Maße dabei unterstützt, diesen stetig steigenden Kundenansprüchen gerecht zu werden, beispielsweise in Form von integrierten CRM-Funktionen. Zu diesen können etwa Terminplaner oder eine Ticketverwaltung gehören.
Der wichtige Zeitraum zwischen dem Eingang eines Auftrages und der Auslieferung der Ware kann mit Hilfe eines WMS so wesentlich reduziert werden. Die Wünsche der Kunden können schneller realisiert werden. Dies steigert wiederum die Kundenzufriedenheit, die mittel- und langfristig zu höheren Umsätzen führt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unternehmer kämpfen gegen Bürokratie und setzen auf Digitalisierung
Klein- und Kleinstunternehmer wollen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen aktiv bleiben, zeigt der neue Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung AG. Fast die Hälfte der Befragten befürchtet eine weitere Schrumpfung der Wirtschaft, und ein großer Teil sieht sich durch hohen Bürokratieaufwand belastet.
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Wachstumschancengesetz: E-Rechnung ist Pflicht und Chance zugleich
Durch das Wachstumschancengesetz sind Rechnungen auf Papier oder als PDF angezählt: Ab 2025 müssen Rechnungen, die Unternehmer anderen Firmen stellen, in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Für das Rechnungswesen bringt diese Vorgabe grundlegende Veränderungen mit sich.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.