Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung kommt zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung weiter steigt. Bestätigten 2020 noch 71 Prozent der Befragten, dass sie der Deutschen Rentenversicherung vertrauen, sind es 2023 – in Zeiten erheblicher Herausforderungen durch Pandemie, Krieg und Inflation – 73 Prozent.
12 Prozent der Befragten vertrauen der Rentenversicherung sehr. In der Altersgruppe der 16 bis 34-Jährigen gab es einen Anstieg in diesem Zeitraum von 64 auf 68 Prozent. Die repräsentative Befragung wurde vom Befragungsinstitut FACIT im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung durchgeführt.
Einen deutlich stärkeren Anstieg der Vertrauenswerte gab es nach einer Befragung beim jährlich vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) beauftragten DIA- Deutschland-Trend Vorsorge. Danach stieg das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung auf einer Skala von 0 (schlechtester Wert) bis 10 (bester Wert) von 2020 bis 2023 von 4,0 auf 5,2.
„In Zeiten, in denen Inflation und Rezessionsbefürchtungen für viel Unsicherheit unter den Bürgerinnen und Bürgern führen, erweist sich das System der gesetzlichen Rentenversicherung offenkundig als Stabilitätsanker“, heißt es bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Rentenerhöhungen in den Jahren 2022 und 2023, die vergleichsweise hoch ausfallen, hätten sicherlich auch zu dem Ergebnis beigetragen.
Eine Übersicht der Deutschen Rentenversicherung über die Vorteile der Rentenversicherung und Erklärvideos zu ihren Leistungen finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge
Die GRV steht vor großen Herausforderungen und eine private Altersvorsorge ist zunehmend unabdingbar. Dabei stellt sich Vielen die Frage nach der Auszahlungsform. Ein Realitäts-Check der typischen Vorurteile in Bezug auf die lebenslange Rente und der Risiken von Produkten, die kein lebenslanges Einkommen bieten.
Höhere BBG sowie steigende Frei- und Förderbeträge
Der Jahreswechsel bringt wichtige gesetzliche Änderungen. Ein Überblick, welche Neuerungen für die Altersvorsorge ab dem 1. Januar 2023 gilt.
Berufstätige erkennen die Vorzüge von Aktien für die Altersvorsorge
Trotz Ukraine-Konflikt und Börsenschwäche: 46 Prozent der berufstätigen Bundesbürger sind der Ansicht, dass Aktien gut für den Aufbau einer Altersvorsorge geeignet sind. Demgegenüber befinden vier von zehn Berufstätigen die Geldanlage in Aktien als zu riskant oder zu kompliziert.
Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.