Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die Norm schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute, wie verständliche Texte gelingen.
Wäre es nicht eine Erleichterung, wenn ein Brief vom Amt tatsächlich verständlich formuliert wäre? Komplexe Begriffe, lange Sätze und Behördensprache sind für viele ein Hindernis – nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Einfache Sprache stellt die Leserschaft in den Mittelpunkt und sorgt dafür, dass Texte geschrieben werden, die auch wirklich verstanden werden wollen.
Empfehlungen und Checkliste für verständliche Texte
Die ISO hat jetzt mit der ISO 24495-1 die erste Norm für Einfache Sprache veröffentlicht, die die schriftliche Kommunikation verbessern soll. Sie enthält Grundsätze für Einfache Sprache, Techniken und eine Checkliste für die konkrete Anwendung. Auf diese Weise vermittelt die ISO 24495-1 ein klares Verständnis davon, was Einfache Sprache ist und wie man sie erreichen kann. Ziel ist, Autorinnen dabei zu helfen, verständliche Texte für eine breite Leserschaft zu erstellen.
Die Norm wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe unter intensiver Beteiligung von Expertinnen bei DIN erarbeitet. DIN wird die Norm im Laufe des Jahres als DIN ISO 24495-1 in das Deutsche Normenwerk übernehmen. Unterstützt wurde das Projekt von der International Plain Language Federation. Die Norm kann im Beuth-Webshop bezogen werden. Das Dokument ISO 24495-1 stellt vier Grundsätze für Texte in Einfacher Sprache ins Zentrum:
- Die Leserschaft erhält, was sie braucht. (Relevanz)
- Die Leserschaft kann leicht finden, was sie braucht. (Auffindbarkeit)
- Die Leserschaft kann leicht verstehen, was sie findet. (Verständlichkeit)
- Die Leserschaft kann die Informationen einfach verwenden. (Anwendbarkeit)
Norm für deutsche Sprache in Arbeit
Derzeit ist eine Norm für die deutsche Sprache in Arbeit, welche die allgemeinen Empfehlungen aus der ISO 24495-1 für die deutsche Sprache konkretisieren wird. DIN 8581-1 „Einfache Sprache - Anwendung für das Deutsche - Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen“ ist am 2. Juni 2023 als Entwurf erschienen und kann noch bis zum 2. August 2023 im Norm-Entwurfs-Portal öffentlich eingesehen und kommentiert werden.
Wie und wozu Einfache Sprache?
Einfache Sprache ist nicht mit Leichter Sprache zu verwechseln: Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der Standardsprache und kann für ein allgemeines Publikum verwendet werden, während Leichte Sprache für Menschen entwickelt wurde, die Lernschwierigkeiten haben.
Eine effiziente Kommunikation ist in den Bereichen Recht, Gesundheit, öffentliche Ordnung, Regierungs- und Unternehmenskommunikation besonders wichtig. Denn dort haben Informationen Einfluss auf wichtige Entscheidungen und die Rechte der Menschen.
Studien haben außerdem gezeigt, dass Texte in Einfacher Sprache Unternehmen und der Leserschaft Zeit und Geld sparen. Denn: Wenn Informationen verständlich vermittelt werden, führt das schneller zu besseren Ergebnissen. Für Organisationen ist Einfache Sprache ein Weg, um Vertrauen aufzubauen. Auch der Übersetzungsprozess ist bei Dokumenten in Einfacher Sprache effizienter als bei schwer verständlichen Dokumenten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.
InnoWard 2024: Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft gestartet
Der BWV Bildungsverband sucht wieder innovative Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung.
Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena
Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.
Neu auf der MMM: Fonds Finanz veranstaltet Newcomer Forum
Die Fonds Finanz möchte junge Menschen für den Beruf des Vermittlers begeistern und Neueinsteigern beim Start in die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche helfen. Auf der MMM-Messe am 19. März 2024 findet dafür ein Newcomer Forum statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyber-Risiken professionell managen: Neuer Zertifikatslehrgang von DVA und GDV
Digitale Bedrohungen nehmen zu – doch noch fehlt es oft an systematischer Qualifizierung. Mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ reagieren DVA und GDV auf den steigenden Bedarf nach Fachkräften im Cyber-Risikomanagement der Versicherungswirtschaft.
MLP Corporate University erhält neue Leitungsstruktur und erweitert Beirat
Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf.
Versicherungsvermittlung: DEGAV fördert neue Vergütungskonzepte
Ziel der DEGAV ist es, Vermittlerinnen und Vermittler zu schulen, damit sie im Kundeninteresse definierte Servicelevel anbieten können, um damit die Vertragsdichte sowie die Einnahmen signifikant, nachhaltig und angemessen zu erhöhen.
Neue Horizonte in der innerbetrieblichen Weiterbildung
Blended Learning, modulare Bildungsangebote, personalisierte Lernwege sowie der Ausbau hybrider und reiner Online-Formate zeigen, wie Unternehmen ihre Weiterbildungsstrategien anpassen, um den Anforderungen und Präferenzen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.