Die aktuelle Berichtssaison sorgt wieder einmal für eine erhöhte Volatilität bei den Einzeltiteln. Dabei stechen aber auch einzelne, breitere Indizes, wie der NASDAQ (29,2 Prozent 1 ), DAX (15,9 Prozent) und S&P500 (13,7 Prozent) positiv heraus.
Ein Beitrag von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie St. Galler Kantonalbank Deutschland AG
Mit Blick auf die 1-Monats-Performance liegt ein freundlicher Monat hinter uns: Der NASDAQ 100 beginnt im Rahmen der Berichtssaison zu korrigieren (+3,6 Prozent), der breite US-Markt holt mit dem S&P500 auf (+6,4 Prozent), und Europa und die Emerging Markets verzeichnen ein Plus von jeweils 2 Prozent (STOXX Europe 600) und 3 Prozent (MSCI Emerging Markets Index).
Zwar liegt der die Volatilität messende VIX Index seit zwei Monaten bei unter 15 – im Vergleich dazu lag er im Oktober 2022 bei einem Wert über 35 –, allerdings scheinen die geringen Schwankungen auch mit Sorglosigkeit verbunden. Dies verdeutlicht der CNN Fear&Greed Index mit einem Wert von 82 – wobei alles über 75 eine euphorische Phase mit extremer Gier kennzeichnet.
Der europäische Aktienmarkt zeigt sich aktuell eher richtungslos. Das nervöse Hin und Her im STOXX Europe 600 ist mit immer größeren Schwankungen verbunden. Der Index bewegt sich seit April seitwärts oder abwärts.
Demgegenüber zeigt sich der US-Aktienmarkt, unterstützt durch die Tech-Aktien-Rallye und die Erholung zyklischer Titel, robust und intakt. Mit einem dynamischen Kursanstieg seit Mai dieses Jahres „kratzt“ der S&P500 sogar an den historischen Höchstständen von Ende 2021.
Allerdings sind die sieben größten Titel im S&P500 Technologie Aktien – wie zum Beispiel Netflix, Tesla, Microsoft und Apple –, und die Konzentration auf diese erinnert an das historische Jahr 1999 und das Platzen der Dotcom-Blase.
Fazit
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Die Kernaussage bleibt aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt besonders in der Eurozone zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind
Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen.
Was bedeutet die Erleichterungsrallye?
Die deutlich zurückgegangenen US-Inflationszahlen bescherten den Aktien- und Rentenmärkten eine wahre Erleichterungsrallye. Da jedoch weniger Unternehmen als üblich die Gewinnerwartungen übertroffen haben, könnten Renten die strategisch attraktivste Anlageklasse bleiben.
FED-Sitzung im Januar befeuert Interesse der Privatanleger an US-Indizes
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.