Photo credit: depositphotos.com
Es ist wieder Semesterbeginn und pünktlich dazu launcht die digitale private Krankenversicherung ottonova einen neuen Studierendentarif inklusive Pflegepflichtversicherung. Vor Jahresfrist waren es die weiter angebotenen Tarife Study Free und Study Protect mit identisch guten Leistungen, im Study Protect mit einer Selbstbeteiligung von maximal 500 Euro im Jahr – jetzt ergänzt um den Einstiegstarif in die private Krankenversicherung: ottonova Study Smart.
Die Aufnahme eines Studiums ist auch der Beginn eines neuen Lebensabschnittes und so mancher setzt sich zum ersten Mal mit dem Thema Krankenversicherung auseinander. Ohne Nachweis einer Krankenversicherung ist schließlich keine Immatrikulation möglich.
Hohe Kosten für wenig Leistung? Im Gegenteil: Mit ottonova Study Smart genießen Studierende die Vorteile einer privaten Krankenversicherung auf dem Preisniveau einer gesetzlichen Kranken-versicherung.
Ausgewählte Tarifmerkmale im Überblick und Vergleich
Studierende, die BAföG empfangen, haben Anspruch auf einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Studierende Kinder von Beamten/Beamtinnen haben Beihilfeanspruch und besonders gute Konditionen in der privaten Krankenversicherung.
Günstige Beiträge und überzeugende Leistungen sind das eine, user-freundliche Services das andere. Studierende leben in einer digitalen und mobilen Welt, ihre Krankenversicherung bei ottonova auch. Die ottonova-App liefert alles aus einer Hand - einfach, digital, intelligent und intuitiv, „reduced to the best“. Das umfasst etwa blitzschnelle Erstattungen, Beratung durch das Concierge-Team via Chat und telefonisch, Online-Arztterminvereinbarungen und -erinnerungen oder den Arzt-Video-Call.
Dazu Jesko David Kannenberg, Vorstand Vertrieb und Personal von ottonova: „Studierende, die sich in jungen Jahren bei ottonova privat krankenversichern, profitieren von günstigen Tarifen und der komplett digitalen Abwicklung in der ottonova-App. Nach dem Studium können Versicherte ohne neuerliche Gesundheitsprüfung in einen ottonova-Vollversicherungstarif wechseln oder mithilfe einer Anwartschaft ihren Gesundheitsstatus einfrieren lassen, um später von einem günstigeren Beitrag zu profitieren. Unser neuer Tarif ottonova Study Smart ist als Preis-Leistungs-Sieger der perfekte Einstieg in die Vorteilswelt der privaten Krankenversicherung und für mich der attraktivste Tarif, den der Markt für Studierende und Vermittler aktuell zu bieten hat.“ Für weitere Informationen stehen hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kranken- und Pflegeversicherung vor großen Herausforderungen
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
Fast jeder zweite Bundesbürger privatversichert
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten meldet die Private Krankenversicherung (PKV) für das Jahr 2023 einen Anstieg bei der Gesamtzahl an Versicherungen um 432.700 auf 38,3 Millionen. Auch der Versichertenbestand in der PKV-Vollversicherung blieb mit 8,7 Millionen stabil.
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.