CyberDirekt und Corvus haben eine Kooperation für den Vertrieb von Cyberversicherungen geschlossen. Der Assekuradeur aus Boston (USA) tritt als neuer Anbieter mit frischer Kapazität in den Wettbewerb um kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ein.
Ab sofort können Versicherungsmakler die Cyberversicherung von Corvus für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. Euro über die CyberDirekt Vertriebsplattform anbieten und digital abschließen. CyberDirekt führt Corvus als 15. Anbieter im Vergleichsrechner und bietet damit marktweit den breitesten Produktvergleich. Zusätzlich wurde auch der Corvus-Tarif mit einem Rating versehen und kann nun einfach und direkt qualitativ verglichen werden.
Das Corvus Sonderkonzept schneidet mit sehr weitgehenden Regelungen in der Betriebsunterbrechung und dem standardmäßigen Einschluss Bedienfehler und Systemausfall als eines der leistungsstärksten Produkte ab. Es bietet außerdem optionale Deckungselemente für Cloud-Ausfall, Cyber-Diebstahl, Cyber-Betrug und ePayment. Corvus verzichtet auf technische Obliegenheiten, hat eine eigene dedizierte Krisenhotline und stellt auf Anfrage jedem Versicherungsnehmer kostenlos einen individuellen Scan-Bericht zur Verfügung.
Besondere Tarifleistungen für CyberDirekt Partner
Die bei CyberDirekt angebundenen Versicherungsmakler erhalten zudem umfangreiche Besserstellungsklauseln, welche die Partner für das KMU-Segment vereinbart haben, wie zum Beispiel den Einschluss vorsätzlicher Handlungen durch Mitarbeiter (sogenanntes Innentäter-Risiko), die Haftung für Vertragsstrafen aufgrund von Verzug oder der Einschluss von Daten auf ausgelagerten Plattformen wie amazon oder ebay.
Eine weitere Besonderheit des Corvus Cyberversicherungstarifs besteht darin, dass der Assekuradeur durch den Einsatz innovativer Technologie den Versicherungsnehmern ermöglicht, das eigene IT-Sicherheitsniveau durch Behebung festgestellter Schwachstellen zu verbessern. Jeder Interessent erhält eine Ausfertigung des Corvus-Scans auf Wunsch kostenfrei zur Verfügung gestellt. Kritischen Sicherheitslücken können damit schnell und unkompliziert identifiziert werden. Versicherungsmakler können auf diesem Wege Ihren Firmenkunden einen zusätzlichen innovativen Service anbieten.
Mitarbeiterschulungen und Phishing-Simulationstest
Neben dem innovativen Versicherungsschutz von Corvus erhalten alle Firmenkunden unbegrenzt kostenfreien Zugang zum CyberDirekt Präventionsangebot. Die Security Awareness Trainings sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar und ermöglichen dem Versicherungsnehmer, seine Mitarbeitenden über mögliche Cyber-Risiken aufzuklären. Mit einem Phishing-Simulationstest können die Unternehmen zudem den Wirkungsgrad der Maßnahmen testen und erhalten ein realistisches Bild der Anfälligkeit des eigenen Unternehmens.
“Die stetig wachsende Bedrohungslage durch Ransomware und Mitarbeitende als Schwachstelle haben gezeigt, dass neben einer passenden Cyber-Versicherung auch begleitende Präventionsmaßnahmen unverzichtbar sind. Deshalb erhalten Versicherungsnehmer bei uns ausnahmslos das Gesamtpaket aus leistungsstarkem Versicherungsschutz und effektiver Prävention. Wir möchten die Unternehmen dabei unterstützen, den Herausforderungen durch Cyber-Gefahren aktiv zu begegnen”, betont Hanno Pingsmann, Geschäftsführer von CyberDirekt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CyberDirekt erweitert Angebot
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.
Cyberversicherung in der Schweiz: Markt wächst kräftig, Schutzlücken bei KMU bleiben
Der Schweizer Markt für Cyberversicherungen verzeichnet weiterhin starkes Wachstum: Das Prämienvolumen stieg 2024 um 22 Prozent auf 172 Millionen Franken. Damit ist die Cyberversicherung laut der aktuellen Erhebung des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV) die am dynamischsten wachsende Versicherungssparte im Land. Aktuell verfügen rund 10,8 Prozent der in der Schweiz ansässigen Unternehmen über eine Cyberversicherung.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyberangriffe: „Die Antwort auf hybride Kriegsführung muss hybride Sicherheit sein“
Das Bundeskabinett will die Geschäftsordnung für den neuen Nationalen Sicherheitsrat beschließen. Er soll den bisherigen Bundessicherheitsrat ablösen und künftig eine integrierte Sicherheitspolitik koordinieren, Strategien entwickeln und gemeinsame Lagebewertungen vornehmen. Besonders Cyberangriffe und digitale Sabotage rücken dabei ins Zentrum – mit erheblichen Auswirkungen auch für die Versicherungswirtschaft.
Cybersicherheit: Bund beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom mahnt Nachbesserungen an
Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit in Europa stärken. Bei der Umsetzung räumt der Bund seinen Behörden allerdings erhebliche Ausnahmen ein, moniert der Digitalverband Bitkom - und das ist nicht der einzige Kritikpunkt.
Allianz-Tochter gehackt: Kundendaten bei US-Lebensversicherer abgeflossen
Die Allianz Lebensversicherung in den USA ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bei dem Vorfall wurden unter anderem Sozialversicherungsnummern von Versicherten kompromittiert. Wie der Konzern reagiert – und welche Fragen offen bleiben.
Cyberschutz für Privatkunden: Bedarf steigt, gute Tarife fehlen
Franke und Bornberg, ein unabhängiges Analysehaus für Versicherungsprodukte, hat sein aktuelles Cyber-Rating Privat 2025 veröffentlicht – mit ernüchterndem Ergebnis: Zwar steigt der Bedarf an leistungsstarkem Cyberschutz für Privatpersonen weiter, doch das Produktangebot der Versicherer bleibt hinter den Anforderungen zurück. Nur 14 Gesellschaften bieten eigenständige Cyber-Policen an – und keine erreicht die Bestnoten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.