Im Zuge der Energiewende schaffen sich immer mehr Hausbesitzer eine Wärmepumpe an. Wichtig ist hier der richtige Versicherungsschutz, um möglichst alle Gefahren abzusichern.
Käufer oder Käuferinnen einer Wärmepumpe sollten sich bei ihrem Versicherer erkundigen, ob die Anlage ausreichend abgesichert ist. Der Grund: „Eine Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder auch technische Defekte am Gerät standardmäßig nicht ab”, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Solche Risiken lassen sich allerdings über Zusatzbausteine abdecken, wie sie beispielsweise auch für Solarthermie-Anlagen gelten.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Hauseigentümer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Versichert ist das Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände wie Heizungsanlagen. Auch Wärmepumpen im Garten können mitversichert sein, wenn sie mit einer Anlage innerhalb des Gebäudes eine technische Einheit bilden. Die versicherten Gefahren sind standardmäßig Feuer, Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser und Überspannung. „Einige Versicherer schließen aber auch Schäden durch Bedienungs- und Konstruktionsfehler oder Diebstahl in die Grunddeckung mit ein”, so Käfer-Rohrbach.
Für Wärmepumpen, die in einem Rohbau installiert werden, gilt wiederum etwas anderes. Um diese gegen Diebstahl oder Vandalismus abzusichern, brauchen Bauherren oder Bauträger eine sogenannte Bauleistungsversicherung. Aber Achtung: „Gegen Diebstahl sind die Wärmepumpen nur versichert, wenn sie bereits fest mit dem Haus verbaut sind”, betont Käfer-Rohrbach.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elementarschäden excellent absichern
Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten
ERGO lanciert nachhaltige Wohngebäudeversicherung
Umfassende Leistungen und ergänzende Bausteine ermöglichen einen individualisierten Versicherungsschutz. Im Fokus steht die Absicherung von Naturgefahren und klimaschonenden Energien. Zudem erfolgt die Schadenbearbeitung voll digital.
Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?
Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.