Wärmepumpen brauchen Extraschutz

Im Zuge der Energiewende schaffen sich immer mehr Hausbesitzer eine Wärmepumpe an. Wichtig ist hier der richtige Versicherungsschutz, um möglichst alle Gefahren abzusichern.

(PDF)
Air source heat pump installed in residential building. Generative AIAir source heat pump installed in residential building. Generative AIkardaska – stock.adobe.com

Käufer oder Käuferinnen einer Wärmepumpe sollten sich bei ihrem Versicherer erkundigen, ob die Anlage ausreichend abgesichert ist. Der Grund: „Eine Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder auch technische Defekte am Gerät standardmäßig nicht ab”, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Solche Risiken lassen sich allerdings über Zusatzbausteine abdecken, wie sie beispielsweise auch für Solarthermie-Anlagen gelten.

Die Wohngebäudeversicherung schützt Hauseigentümer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Versichert ist das Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände wie Heizungsanlagen. Auch Wärmepumpen im Garten können mitversichert sein, wenn sie mit einer Anlage innerhalb des Gebäudes eine technische Einheit bilden. Die versicherten Gefahren sind standardmäßig Feuer, Blitzschlag, Sturm, Leitungswasser und Überspannung. „Einige Versicherer schließen aber auch Schäden durch Bedienungs- und Konstruktionsfehler oder Diebstahl in die Grunddeckung mit ein”, so Käfer-Rohrbach.

Für Wärmepumpen, die in einem Rohbau installiert werden, gilt wiederum etwas anderes. Um diese gegen Diebstahl oder Vandalismus abzusichern, brauchen Bauherren oder Bauträger eine sogenannte Bauleistungsversicherung. Aber Achtung: „Gegen Diebstahl sind die Wärmepumpen nur versichert, wenn sie bereits fest mit dem Haus verbaut sind”, betont Käfer-Rohrbach.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

underwater  flooding interiorunderwater flooding interiorVictor zastol'skiy – fotolia.comunderwater flooding interiorVictor zastol'skiy – fotolia.com
Advertorial

Elementarschäden excellent absichern

2021 dürfte laut GDV mit seinen Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen zum schadenträchtigsten Jahr seit 2002 werden. Mit steigender Erwärmung werden diese Extremwetter-Risiken noch zunehmen, so der Weltklimarat. Gut also, wenn sich Hausbesitzer gegen diese Naturgefahren schützen. Die Ammerländer Versicherung versichert Starkregen bereits beitragsfrei in ihrem Hausrat-Tarif „Excellent“ mit.
Zeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.comZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.com
Assekuranz

Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten

Nur 43 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland sind bisher gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmung versichert. Allerdings gibt es nun nach Sachsen auch in Bayern keine staatliche Soforthilfe mehr bei Naturkatastrophen, wenn die Schäden versicherbar gewesen wären.
Man connecting green energy power plugMan connecting green energy power plugphotoschmidt – stock.adobe.comMan connecting green energy power plugphotoschmidt – stock.adobe.com
Produkte

ERGO lanciert nachhaltige Wohngebäudeversicherung

Umfassende Leistungen und ergänzende Bausteine ermöglichen einen individualisierten Versicherungsschutz. Im Fokus steht die Absicherung von Naturgefahren und klimaschonenden Energien. Zudem erfolgt die Schadenbearbeitung voll digital.

Blitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienBlitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienPatrick Daxenbichler – stock.adobe.comBlitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?

Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.