Eine Entscheidung des OLG Dresden hatte zu beleuchten, ob die Verweisung eines Polizisten im Nachprüfungsverfahren zur Berufsunfähigkeitsversicherung zulässig ist. Dazu ist anzumerken, dass BU-Versicherer ihre Versicherungsnehmer oft darauf verweisen, einen anderen als den ursprünglich ausgeübten Beruf auszuüben.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gewerblichen Schutz und Informationstechnologierecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der Versicherungsnehmer war gegen Berufsunfähigkeit versichert. Er war Polizist und ließ sich zum SEK-Beamten fortbilden. Sein Einkommen betrug zuletzt 23.942,05 Euro brutto. Am 21.05.2001 verunfallte der Polizist und seitdem konnte er seine Tätigkeit als SEK-Beamter nicht mehr ausüben. Der Versicherer erkannte daraufhin die bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit des Polizisten an.
Seit März 2016 war der Versicherungsnehmer sodann als Geschäftsführer eines Online-Handels für Jagd-, Sport- und Freizeitwaffen. Dort arbeitet er acht Stunden täglich. Im Wege eines Nachprüfungsverfahren erlangte der Versicherer hiervon in Kenntnis und stellte die BU-Leistungen danach ein.
Zur Begründung verwies der Versicherer danach auf die Regelungen der Versicherungsbedingungen. Danach ist der Versicherungsnehmer nicht mehr berufsunfähig, wenn: „nach Eintritt dieses Zustandes eine andere, ihre Ausbildung und Erfahrung sowie bisherigen Lebensstellung entsprechende Tätigkeit ausgeübt wird “. Der Versicherer behauptete, dass die neue Tätigkeit als Geschäftsführer der alten Tätigkeit als Polizist, insbesondere als SEK-Beamter, vergleichbar sei.
OLG Dresden bejaht vergleichbare Lebensstellung
Ob der Versicherungsnehmer weiterhin seine Berufsunfähigkeitsleistungen erhält, hing davon ab, ob die neue Tätigkeit mit der alten Tätigkeit als Polizist entsprechend vergleichbar ist. Die Verweisung des Versicherers auf eine neue Tätigkeit ist nämlich dann statthaft, wenn die andere Tätigkeit seiner bisherigen Lebensstellung entspricht. Maßgeblich ist vor allem die zuletzt konkret ausgeübte Tätigkeit in gesunden Tagen.
Eine Vergleichstätigkeit besteht, wenn die neue Erwerbstätigkeit keine deutlich geringeren Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert und in ihrer Vergütung sowie in ihrer sozialen Wertschätzung nicht spürbar unter das Niveau des bislang ausgeübten Berufes fällt. Der Versicherer muss dieses im Nachprüfungsverfahren jedoch nachweisen.
Die Tätigkeit als Geschäftsführer eines Online-Handels erfordert zwar keine Ausbildung, dies ist aber für die Verweisung auf einen neuen Beruf anerkannt unschädlich. Der Versicherungsnehmer verdient zudem durch seine Tätigkeit als Geschäftsführer sieben Mal so viel wie in seiner alten Tätigkeit als Polizist. Zudem übernimmt er verantwortungsvolle Aufgaben. Es findet kein spürbarer Ansehensverlust statt.
Die neue Tätigkeit ist nach Ansicht des OLG Dresden (Beschluss v. 21.03.2022 – Az. 4 U 2062/21) mit der ursprünglichen Tätigkeit daher durchaus vergleichbar. Die Klage des Versicherungsnehmers hatte damit keinen Erfolg.
Fazit und Hinweis für die Praxis
Versicherungsnehmer können auf die Aufnahme einer anderen Tätigkeit konkret verwiesen werden. Diese muss unter vielen Gesichtspunkten mit der alten Tätigkeit vergleichbar sein. Das Urteil überzeugt und entspricht der ständigen Rechtsprechung und wird um vorliegenden Einzelfall der Bewertung der bisherigen Lebensstellung gerecht.
Zur Nachprüfung durch Berufsunfähigkeitsversicherungen finden Sie hier weitergehende Urteile.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Hausarbeit als Beruf in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Mit Hausarbeit wird in der Regel kein Einkommen erzielt, so dass eine Tätigkeit als Hausfrau/-mann nicht unter den klassischen Begriff des „Berufs“ fällt. Unter welchen Umständen dennoch Hausarbeit einen versicherten Beruf im Sinne der Berufsunfähigkeitsversicherung darstellen kann.
HDI EGO Top verzichtet als erste BU-Versicherung vollständig auf Verweisung
Ab dem 1. Januar 2024 entfallen für alle neu abgeschlossenen HDI BU-Versicherungen die Regelungen zur Verweisung. Damit legt das Unternehmen einen neuen Meilenstein in der Branche und stärkt seine Position als herausragender Anbieter von Einkommensschutzlösungen.
Berufsunfähigkeit wegen Parkinson-Erkrankung anerkannt
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen für einen Gas- und Wasserinstallateur eine Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit wegen einer Erkrankung an Morbus Parkinson von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung, der ERGO Lebensversicherung AG.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.