Die NÜRNBERGER Versicherung bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 in Kooperation mit Medgate und BetterDoc eine zusätzliche medizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr.
Kunden, die den neuen Tarif MAX6+ der NÜRNBERGER wählen, können telemedizinische Behandlungen in Anspruch nehmen, erhalten Diagnosen, private Rezepte sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen – ohne dass sie dafür ihren Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verlieren oder ihren Selbstbehalt in Anspruch nehmen müssen.
Mit BetterDoc haben die Versicherten zusätzlich einen Partner an der Seite, der sie dann, wenn eine Vor-Ort-Versorgung notwendig ist, bei der Suche nach den individuell passenden Spezialisten unterstützt. Somit profitieren Versicherte von einer effizienten, qualitätszentrierten und nahtlosen Versorgung.
„Mit diesem Premiumtarif komplettieren wir unser bisheriges Angebot in der Vollversicherung und bieten unseren Kunden ein umfassendes Angebot. Unsere Idee war es, hochwertige Leistungen und eine hohe garantierte Beitragsrückerstattung (Gesundheitsplus) bei Leistungsfreiheit mit telemedizinischen Mehrwerten zu kombinieren“, sagt Christian Barton, Vorstand der Krankenversicherung der NÜRNBERGER.
Die Besonderheit: Es ist der erste Tarif in Deutschland, der telemedizinische Leistungen in den Vordergrund stellt. „Durch unser rund um die Uhr zur Verfügung stehendes Ärzteteam können die Versicherten unkompliziert und ortsunabhängig qualitativ hochwertige ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen, ohne dass sie dafür selbst in Vorleistung gehen müssen. Wir freuen uns darüber, dass die NÜRNBERGER diesen innovativen Weg mit uns gemeinsam geht“, sagt Andreas Bogusch, Geschäftsführer von Medgate Deutschland. Dabei profitieren die Patienten von über 20 Jahren Erfahrung in der Patientenbetreuung auf Distanz.
Für die Versicherten entstehen durch die Konsultation der ärztlichen Telemedizin keine Kosten. Im Gegenteil: Weder die telemedizinischen Behandlungen noch die von Medgate ausgestellten Rezepte schmälern den Anspruch auf die Beitragsrückerstattung – noch werden sie auf den Selbstbehalt angerechnet.
Behandlungen werden direkt zwischen Medgate und der NÜRNBERGER Krankenversicherung abgerechnet, der Patient muss nicht in Vorleistung gehen. Werden im Rahmen der telemedizinischen Behandlung Medikamente verschrieben, reichen die Versicherten die Rechnungen dafür bei der NÜRNBERGER ein und erhalten die Kosten erstattet. Vorausgesetzt, das Anliegen der Patienten beziehungsweise ihre gesundheitlichen Beschwerden erfordern aus medizinischer Sicht keinen persönlichen Kontakt zum Arzt. Damit bietet dieser innovative Tarif erstmals konsequent Telemedizin als optionale vorgeschaltete Behandlung zur Vor-Ort-Versorgung an.
Wenn das Ärzteteam von Medgate Patienten in die Versorgung vor Ort überweist oder der Patient vor einem Klinikaufenthalt steht, kommt die auf Qualitätsdaten basierende Spezialistensuche von BetterDoc ins Spiel. BetterDoc kümmert sich um die besten Ärzte und Kliniken vor Ort für den individuellen Gesundheitsbedarf – bis hin zur Terminvereinbarung.
„Wir blicken auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit der NÜRNBERGER zurück und freuen uns, nun im privaten Krankenvollversicherungs-Neugeschäft einen weiteren Mehrwert bieten zu können. Unser Angebot unterstützt Versicherte dabei, Zugang zu Qualitätsmedizin zu erhalten und damit bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen – ein echter Fit für einen Premiumtarif“, so Nils von Dellingshausen, CEO von BetterDoc.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
ARAG Krankenversicherung führt neue Beihilfetarife für Beamte ein
Gut 4,5 Millionen Personen in Deutschland sind als Beamtenanwärter, Beamte oder deren Angehörige beihilfeberechtigt. Für diese Zielgruppe hat die ARAG Krankenversicherung jetzt einen umfassenden und modernen Beihilfetarif mit attraktiven Optionen Services auf den Markt gebracht.
Care Concept überarbeitet Krankenversicherung für Bildungsreisende
In den Care College-Tarifstufen Comfort und Premium entfallen unter anderem alle Selbstbehalte und bei Leistungsfreiheit werden zwei Monatsprämien pro Jahr rückerstattet. Die Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, unfallbedingter Zahnersatz und Hilfsmittel wurden erweitert und vereinfacht.
Gesundheitsservices: Wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?
Gesundheitsservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie dienen neben einer fairen Leistungsregulierung auch als differenzierendes Element im Wettbewerb. Assekurata untersucht, welche BU-Versicherer ein Serviceangebot aufgebaut haben und wie sie dieses Kunden präsentieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.