Die Anforderungen an die Risikosysteme bei gewerblichen Immobilienanlagen haben sich durch die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich erhöht. Damit sind zukünftig breitere Szenarien zu betrachten, und der so genannte Erwartungswert ist durch Maximalverlustszenarien zu ergänzen.
Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Risikoanalyse Immobilienmarkt, die die DVFA-Kommission Immobilien der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Assetmanagement (DVFA) jetzt veröffentlicht hat.
Brigitte Walter, Mitglied der DVFA Immobilienkommission: „Besonders zu beobachten ist eine – im Vergleich zu historischen Krisen – deutlich stärkere Differenzierung von Werten, Nachfrage und damit letztlich von Preisen hinsichtlich der Lagen und der Qualität der Assets. Die Beurteilungskriterien haben sich nach Corona und Energiewende verschoben. Dieses betrifft auch die Unternehmen, die als Mieter den Cash-Flow der Immobilien sichern.“
„Auch vor diesem Hintergrund werden Prime-Immobilien weniger von einem sich abschwächenden Markt betroffen sein. Teilweise werden Sie sich sogar von der allgemeinen Entwicklung entkoppeln. Auf der anderen Seite werden Non prime-Immobilien von der Nachfrage- und der Bewertungsseite deutlich stärker betroffen. Auch die Themen Homeoffice und Digitalisierung sind in den potenziellen Auswirkungen noch nicht endgültig absehbar. Diese erweiterten Differenzierungsmerkmale müssen bei der Investitions- und Risikobeurteilung eine deutlich stärkere Rolle spielen“, ergänzt Benjamin Klisa, Leiter Steuerung Geschäftsfeld Immobilien, Deka Immobilien Investment und stellvertretender Leiter der DVFA Immobilienkommission.
Generell befinden sich laut Risikoanalyse die Finanzmärkte und Banken im Vergleich zur Finanzmarktkrise in einer reduzierten Risikosituation. Der aktuelle Renditeabstand zwischen Nettoanfangsrendite und Refinanzierungszins ist für viele Player ungewöhnlich niedrig, aber historisch betrachtet immer wieder mal temporär anzutreffen. Auch für das aktuelle Jahr wird noch mit einem Yield-Anstieg gerechnet.
Klisa ist der Ansicht, dass generell die pauschale Darstellung mit scheinbaren Analogien zur Finanzmarktkrise von 2007/08 zu einer vereinfachenden Beurteilung führe, die nicht sachgerecht sei und zu Fehlinterpretationen verleite. „Zweifelsohne paaren sich aktuell eine Vielzahl von Entwicklungen, die zusammen eine historisch neue Situation darstellen, aber auch differenziert zu betrachten sind“, betont Walter.
So zeigt sich das Bankensystem stabil: Zum einen hat sich in den letzten Jahren die Eigenkapitalausstattung auf rund 14 bis 15 Prozent erhöht. Während der Finanzmarktkrise lag sie in Deutschland teilweise unter 10 Prozent. Zudem gibt es deutlich veränderte regulatorische Vorgaben. Insbesondere die reduzierten Finanzierungsquoten sowie die eingeführten Kündigungsfristen bei offenen Immobilienfonds mindern die Liquiditäts- und Firesale Risiken im Markt spürbar.
Im Gegensatz zur Finanzmarktkrise handelt es sich aktuell bisher auch nicht um eine kombinierte Miet- und Investmentmarktkorrektur. Walter erklärt „Bezogen auf den Vermietungsmarkt treffen wir nach wie vor auf ein niedriges Angebot bei gleichzeitig niedrigem Leerstand. Dieses Bild unterscheidet sich wesentlich von dem in den Jahren 2007/2008.“ Aktuell werden die zinsbezogenen Immobilienwertverluste durch Mietanstiege teilkompensiert. Zudem gibt es kein Überangebot von Flächen und keine überbordende Projektpipeline für Büroimmobilien.
Als positiv erachten die Autoren der Risikoanalyse, dass sich der Gewerbeimmobilienmarkt in den letzten Jahren deutlich professionalisiert hat und damit resilienter gegenüber wirtschaftlichen Entwicklungen geworden ist. Sie betonen aber abschließend: „Dennoch ist in der derzeitigen Situation ein besonderer Fokus auf die permanente Überwachung von potenziellen und eventuell neuen Risikofaktoren auf das eigene Geschäftsmodell zu legen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise fliegen zu neuen Höhen
Update: Bauzinsen spürbar unter dem Niveau des Vorjahres
Der Interhyp-Immobilienindex zeigt bei den Immobilienpreisen seit Jahresbeginn einen leichten Anstieg von 2,0 Prozent. Experten erwarten bis zum Herbst, dass sich die Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3,5 und 4 Prozent einpendeln. Kaufinteressierte sollten deshalb ihre Chancen bei Bestandsimmobilien nutzen.
Minus der Immobilienpreise erreichte 2023 Höchststand
Mit einer Stabilisierung der Preise bei Wohnimmobilien könne im Sommer und bei Gewerbeimmobilien nicht vor Ende des Jahres gerechnet werden. Insgesamt wird das Immobilienjahr 2024 nach jetziger Erkenntnis herausfordernd, doch die Abwärtstendenzen der letzten Jahre sollten sich abmildern.
Immobilienmärkte 2024 vor zaghaftem Aufschwung?
Wichtige konjunkturrelevante Vorlaufindikatoren sind in Deutschland in den letzten Monaten – zum Teil mehrfach in Folge – gestiegen. Gleichwohl spiegeln ihre aktuell erreichten niedrigen Niveaus noch kein Wachstum wider; dazu muss sich ihr Aufwärtstrend fortsetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?