Ab sofort ist mit „Generali Protect Me“ eine kostenlose App der Generali Deutschland zur Übermittlung und Anzeige von Warnungen zu gefährlichen Wetterereignissen in ganz Deutschland verfügbar. Möglich macht dies eine Kombination aus Live-Wetterdaten und Wetterprognosen des exklusiven Kooperationspartners.
Die Meteologix AG verfügt über ein engmaschiges Netz von Wetterdaten und kann somit besonders genaue Aussagen zur aktuellen Wetterlage treffen. Die neue App ist in die beiden Anwendungsbereiche „Wetterwarnungen auf Deiner Fahrt“ und „Wetterwarnungen für Deine Orte“ unterteilt:
1. Wetterwarnungen auf Deiner Fahrt
„Generali Protect Me“ liefert konkrete Warnungen vor den Wettereignissen Aquaplaning, Hagel, Glätte, Sturm und Nebel. Das gesamte Streckennetz von Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland (insgesamt 41.200 Kilometer) ist in rund 10.000 Abschnitte unterteilt. So können individuelle und genaue Warnmeldungen während der Fahrt ausgegeben werden.
Um Autofahrer möglichst wenig abzulenken, werden Sprachwarnungen ausgegeben; das heißt, beim Fahren auf Autobahnen und Bundesstraßen „liest“ die App die ortsgenauen Wetterwarnungen vor. Reisende können sich zudem bereits vor Fahrtbeginn einen Überblick über die Stellen verschaffen, an denen eine Unwettergefahr besteht, um eine sichere Fahrt zu planen.
2. Wetterwarnungen für Deine Orte
Die neue App der Generali warnt vor den Wetterereignissen Sturm, Sturzflut, Starkregen, Gewitter, Glätte und Schneefall, für die vom Nutzer gespeicherten Adressen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Es können bis zu vier Adressen – zum Beispiel für das Ferienhaus, die Urlaubsunterkunft, die Wohnadresse oder den genauen Aufenthaltsort – hinterlegt werden.
Frühwarnsysteme schützen
„Generali Protect Me“ ist eine Weiterentwicklung der Generali Protect Car-App und kann nicht nur für die Strecke von Autofahrten, sondern auch für einzelne Adressen punktgenau Wettergefahren vorhersagen. Gerade die großen Flutkatastrophen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 und auch andere aktuelle Wetterereignisse haben verdeutlicht, wie wichtig eine frühe Warnung ist, sodass Menschen sich schützen und rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
„Die neue App ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Generali in Deutschland zum Lifetime Partner für unsere Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter. Sie belegt, wie die Generali den Fokus auf Prävention und Assistance-Leistungen legt, um Schäden zu vermeiden – bevor sie entstehen“, betont Roland Stoffels, Chief Insurance Officer P&C der Generali Deutschland AG.
Die App „Generali Protect Me“ ist verfügbar in den App-Stores für iOS (Apple) und Google (Android): Sie ist kostenlos, besonders nutzerfreundlich und es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder gespeichert. Außerdem gibt die App passende Tipps, was in der jeweiligen Wettersituation getan werden kann, um sich besser vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka führt SMS-Unwetterwarnung ein
„Hochwasser-Check“ bietet Risiko-Einschätzung für jeden Wohnort
Wie groß ist das Risiko für Starkregen oder Überschwemmungen? Der neue Hochwasser-Check gibt darüber Auskunft – für mehr als 22 Millionen Adressen in Deutschland. Die Nutzung des Tools ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
70 Prozent der Naturkatastrophen-Schäden durch schwere Gewitter
Schwere Konvektivgewitter verursachten in der ersten Jahreshälfte 2023 weltweit versicherte Schäden in Höhe von 35 Mrd. US-Dollar und sind damit in nur sechs Monaten fast doppelt so hoch wie im Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre (18,4 Mrd. US-Dollar).
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.