Elementarschaden: Wenn das Ahrtal französisch wäre

Seit dem vor zwei Jahren sich die Flutkatastrophe im Ahrtal ereignete wird der (fehlende) Versicherungsschutz vor den Naturgewalten heiß diskutiert. Eine vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) veröffentlichte Studie zur Elementarschadenversicherung kommt zu dem Ergebnis: Das französische System bietet viele Vorteile. Und es würde auch in Deutschland funktionieren. Was wäre nach der Flut im Ahrtal jetzt anders, wenn dort das französische Modell gelten würde?

(PDF)
Keine nassen FüßeKeine nassen FüßeDaniel Strauch – stock.adobe.com

In Frankreich verfügen 98 Prozent der Haushalte über eine Elementarschadenversicherung. Sie zahlen dafür durchschnittlich nur etwa 26 Euro im Jahr. Rheinland-Pfalz, wo sich das Ahrtal befindet, weist beim Schutz gegen Elementarschäden nur eine Versicherungsdichte von etwas mehr als 40 Prozent auf. Das merkten viele Menschen im Ahrtal erst nach der Flut. Sie dachten, über ihre Gebäudeversicherung abgedeckt zu sein.

Ein verhängnisvoller Irrtum. In einem „französischen Ahrtal“ wären so gut wie alle versichert gewesen und hätten sich die Versicherungsprämie auch leisten können. Die Steuerzahlendengemeinschaft wäre hier nicht gezwungen gewesen, mit 30 Milliarden einzuspringen.

Risikopräventionspläne als Entscheidungsgrundlage

Die französischen Präventionspläne für vorhersehbare Naturgefahren werden auf kommunaler Ebene für den Flächennutzungsplan berücksichtigt. In bestimmten Gebieten ist es daher verboten, zu bauen. Für das Ahrtal würde dies bedeuten, dass einige neuere Gebäude vielleicht nicht hätten gebaut werden dürfen und manchen älteren Gebäuden Schutzmaßnahmen zur Auflage gemacht worden wären.

Eine Erlaubnis zum Wiederaufbau zerstörter Gebäude hätte nie erteilt werden können. Wer in Frankreich eine Immobilie kauft oder mietet, muss noch vor Vertragsunterzeichnung über die möglichen Naturgefahren in diesem Gebiet informiert werden. Das schützt vor bösen Überraschungen.

Staat entscheidet, Versicherer zahlen

Die Entschädigung erfolgt nach streng geregelten Abläufen. Erst macht die betroffene Gemeinde eine offizielle Meldung an die zuständige Präfektur. Mit einem interministeriellen Erlass legt der französische Staat dann fest, dass dieses Ereignis als Naturkatastrophe gilt. Anschließend müssen die Versicherungsunternehmen umgehend reagieren: Innerhalb von zwei Monaten muss zumindest ein Vorschuss gezahlt werden und innerhalb von drei Monaten müssen die Versicherten vollständig entschädigt sein.

In einem hypothetischen französischen Ahrtal wären ab dem Erlass somit sehr zeitnah alle Gelder geflossen. Im deutschen Ahrtal wurden laut GDV jedoch auch nach zwei Jahren noch immer nicht alle Schadensfälle reguliert. Gerade einmal 6,7 der insgesamt 8,4 Milliarden Euro, die die Versicherer schulden, wurden ausgezahlt. Denn nur abgeschlossene Arbeiten werden hierzulande entschädigt.

„Das französische Modell muss nicht kopiert werden, aber es sollte als Inspirationsquelle dienen“, sagt Jakob Thevis, stellvertretender Vorstand des ZEV. „Es ist ein in sich geschlossenes System, das sich seit über 40 Jahren bewährt und die Steuerzahlenden in den letzten 40 Jahren insgesamt nur 263 Millionen Euro gekostet hat. Es verbindet Prävention, Solidarität, Rückversicherungsschutz, hohe Versicherungsdichte und niedrige Versicherungsprämien. Dadurch entsteht ein schlüssiges und funktionierendes System, das auf die zunehmenden Extremwetterereignisse im Zuge des Klimawandels reagieren kann.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com
Wohngebäude

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.

Hochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.com
Assekuranz

Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.

Dorf-Sturm-15630192-AS-lemmiuDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.com
Wohngebäude

Immobilien vor Beginn der Starkregensaison absichern

Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.

Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten.Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten.DALL-E
Wohngebäude

BVI drängt auf Pflicht zur Elementarschadenversicherung

Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse sei ein umfassender Schutz gegen Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck unerlässlich.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht