Um Unternehmen bei der bestmöglichen Langzeitspeicherung sensibler Business-Daten zu unterstützen, bietet der Archivierungsspezialist kgs auf seiner Webseite ab sofort einen kostenlosen Archivierungs-Health-Check an.
Die Antworten auf insgesamt 12 Fragen, die sich in wenigen Minuten von IT-Administratoren oder Archivierungsfachleuten beantworten lassen, sind die Grundlage einer Status-Quo-Analyse, die kgs den Teilnehmern des Health-Checks im Nachgang zukommen lässt. Die Überprüfung klärt ab, um welche Daten es sich handelt, inwieweit SAP-Datensätze betroffen sind, in welcher Regelmäßigkeit Archivierungsläufe durchgeführt werden oder wie die aktuelle Archivierungslandschaft eines Unternehmens aussieht.
Es werden aber auch Aspekte wie die zu speichernde Datenmenge, die Art der Daten, der bisherige Sicherheitsstandard sowie die Anforderungen an die Skalierbarkeit des Archivsystems thematisiert. Abschließend soll eine Einschätzung des bestehenden Archivierungssystems abgegeben werden – von nicht gut über mittel bis hin zu sehr solide.
Eine solche Analyse kann für Unternehmen gerade jetzt von großer Bedeutung sein, da die gesamte Archivierungslandschaft eine immer weiter gehende Verschiebung von On-Premise zu Cloud-Lösungen durchläuft. In diesem Sinne kann eine pragmatische Bewertung des Ist-Zustands eines Archivs einen massiven Impact auf die Zukunftssicherheit und die Betriebskosten haben.
Anhand dieser über den Archivierungs-Health-Check ermittelten Bewertung erhalten die Teilnehmer von kgs zum einen eine professionelle Einschätzung des Bestandssystems sowie einen individuell angepassten Vorschlag, wie sich das Archivierungssystem zukunftssicher aufstellen lässt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kooperation für rechtskonforme Digitalisierung
Daten als Währung – Rohstoff der Zukunft?
Identitätsdiebstahl im Internet: Risiken und Schutz
Neben Fake News und Romance Scamming sollte sich heutzutage jeder vor allem vor Identitätsdiebstahl in Acht nehmen. Denn Kriminelle missbrauchen die entwendeten persönlichen Daten zu ihrem eigenen Vorteil - mit oft drastischen Folgen für die Betroffenen.
Unternehmensnachfolge: Ruhestandsplanung als Chance
In den kommenden Jahren gehen zahlreiche Finanzberater und -makler in den Ruhestand und suchen nach Nachfolgern. Viele wissen aber kaum um den Wert ihres Unternehmens. Die digitale Plattform "Kompass Match" macht Finanzdienstleister schon vor dem Verkauf fit und steigert so den Unternehmenswert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.