Die EZB hob auf ihrer heutigen Sitzung die Leitzinsen wie erwartet um 25 Basispunkte an und signalisierte recht deutlich, dass weitere Zinserhöhungen in der Pipeline seien. Die anfängliche Reaktion war hawkisch, da die Aufwärtskorrektur der Inflationsprognosen die Erwartung verstärkte, dass die EZB im September ebenso wie im Juli die Zinsen erhöhen könnte.
Der EZB-Rat bestätigte zudem die Absicht, die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen fällig gewordener, unter dem APP-Programm erworbener Anleihen zu beenden und den Pfad der quantitativen Straffung beizubehalten.
Der Ton von EZB-Präsidentin Lagardes Anmerkungen war jedoch weniger hawkish als die Erklärung, in der sie hervorhob, dass sich die Inflation bereits deutlich verlangsamt habe. Zudem gebe es Anzeichen dafür, dass sich die Straffungspolitik der EZB auf die Wirtschaft auswirke.
Es bleibt der Eindruck, dass der Rat, obwohl er im Juli einen weiteren Zinsschritt vornehmen wird, sich langsam dem Ende des Straffungsprozesses nähert, nachdem er die Zinsen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren angehoben hat. Wie auch bei der gestrigen FOMC-Sitzung dürfte sich dies positiv auf das lange Ende der Renditekurven auswirken und den Euro an den Devisenmärkten stützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Leitzinserhöhung: Entrümpelung im eigenen Haus
Europas Währungshüter haben den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Es hätte allerdings auch vieles für einen größeren Zinssprung von 0,75 Prozentpunkten gesprochen. Auf diesen hat die EZB jedoch verzichtet, weil sie ab März 2023 ihren Anleihenbestand reduzieren wird.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
Die Zinsen beim Immobilienkauf steigen unaufhörlich weiter. Insofern spielt der richtige Zeitpunkt für den Kauf eine Rolle und auchdie Anschlussfinanzierung, zum Beispiel als Sondertilgung, ist rechtzeitig zu klären.
Bauzinsanstieg verteuert Immobilienkäufe rasant
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.