Ein weiterer großer Schritt in Richtung einer volldigitalen Baufinanzierung ist getan. Mit Einsatz der neuen Objektbewertung auf der Interhyp-Plattform HOME können Partner ab sofort alle drei Anbieter mit einem Knopfdruck abrufen: Sprengnetter, on-geo und vdpResearch. Da die Bewertung bereits vor Einreichung bei der Bank stattfindet, steigen damit die Chancen deutlich, dass ein Baufinanzierungs-Antrag vom Kreditinstitut auch akzeptiert und genehmigt wird.
Die Ablehnung, weil ein ermittelter Objektwert nicht zum Kreditgeber passt, gehört damit der Vergangenheit an. Alle Objektdaten wandern künftig via Schnittstelle direkt in die Kreditsysteme der Bank. Ebenfalls entfällt die lästige doppelte und dreifache Datenpflege auf Seiten der Bank.
„Immer mehr zeigt sich, dass 2023 ein entscheidendes Jahr für die Digitalisierung in der Baufinanzierung wird,“ sagt Marcus Fienhold, CDO der Interhyp Gruppe. „Alle drei Anbieter einer Objektbewertung auf einen Knopfdruck anzubieten heißt, dass wir einmal mehr die schnellsten am Markt sind, die ein entscheidendes Feature umsetzen."
Bei der Objektbewertung handele es sich um einen elementaren Prozessschritt, da von der Genauigkeit der Berechnung abhänget, wie wahrscheinlich es sei, dass ein Antrag von der Bank auch angenommen wird, so Fienholf weiter. Mit dem neuen Feature werden Ablehnungen reduziert und Bankenpartnern, Beraterinnen, Beratern sowie Vermittlerinnen und Vermittlern ein enormes Maß an Prozesskosten gespart.
Ablehnungen auf Basis der Objektbewertung gehen massiv zurück
Bei aktuell über 500 Partnerbanken der Interhyp hat sich bei den ersten Instituten schon gezeigt, dass es bei Einsatz der neuen Anwendung kaum mehr Ablehnungen auf Basis des Objektwertes gibt. Dadurch spart sich der Kreditgeber an zwei Stellen enorm viel Zeit.
Erstens entsteht weniger Leerarbeit für die Bank, weil die Ablehnungsquote sinkt. Und zweitens braucht es weniger zeitintensive Abstimmung mit dem Vertrieb, weil keine Anpassungen am Angebot durch einen geänderten Objektwert auf Bankseite mehr entstehen. Der Prozess für den Kreditprüfer wird also deutlich vereinfacht und er hat mehr Zeit für die beratungsintensiveren Baufinanzierungen für seine Kundinnen und Kunden zur Verfügung.
„Der intensive Austausch mit unseren Partnern zeigt uns immer wieder, wo die wichtigen Stellschrauben im Umgang miteinander sind. Dabei ist in der Vergangenheit immer wieder der Punkt einer validen bankenspezifischen Objektbewertung aufgekommen“, erklärt André Lichner, als Vorstand bei Interhyp zuständig für das Produktmanagement.
„Mit dem Setup, das wir hier für unsere Baufinanzierungs-Plattform und damit für unsere Partnerbanken auf die Beine gestellt haben, zeigen wir, dass wir mit unserm Ohr ganz nah am Partner sind und ihnen dabei helfen, ihre kostspieligen Prozesse noch besser in den Griff zu bekommen“, vertieft Lichner. „Bereits 20 Prozent des Geschäfts auf der Interhyp-Plattform Partner läuft über die neue Objektbewertung. Wir arbeiten aktuell daran, dass diese Zahl massiv und schnell anzieht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke
Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.
Die besten Finanzberater für Baufinanzierungen aus Kundensicht
WhoFinance veröffentlicht die von Kunden am besten bewerteten Berater*innen rund um das Thema Baufinanzierung. Grundlage der nach Postleitzahlen sortierten Auswertung sind die geprüften Kundenbewertungen auf dem Bewertungsportal für Finanzberatung.
Neues BestAger Darlehen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?