Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – so lautet eine bekannte Redensart. Doch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit etwas zu wagen, muss man sich erst einmal leisten können oder wollen. Knapp die Hälfte der Deutschen wagen beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Vielmehr steht für 50 Prozent der Anleger*innen das Thema Sicherheit bei der Geldanlage an erster Stelle. Dementsprechend setzen 46 Prozent mit dem Sparbuch nach wie vor auf den vermeintlich sicheren Weg.
Dies zeigt eine Studie zum Thema Anlageverhalten der Deutschen der Gothaer, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt wurde.
Wie schon in den Vorjahren legen die Deutschen ihr Geld am häufigsten auf dem Sparbuch oder einem Sparkonto an (2022 46 Prozent), gefolgt von Immobilien mit 37 Prozent. Fonds und Bausparverträge oder -pläne werden von 31 beziehungsweise 29 Prozent genutzt. Ein ähnlicher Anteil der Befragten (25-28 Prozent) legt Geld in Aktien, Lebensversicherungen oder Tagesgeld an. Fest- oder Termingelder (13 Prozent) sowie Anleihen, Staatsanleihen oder Pfandbriefe (vier Prozent) werden nur wenig genutzt. Darüber hinaus geben 15 Prozent der Befragten an, andere Formen der Geldanlage zu nutzen oder derzeit gar kein Geld mehr anzulegen (16 Prozent).
„Es zeigt sich ganz klar, dass die Deutschen nach wie vor eher konservativ anlegen. Es ist bemerkenswert, dass trotz der weiter geringen Zinsen das Sparbuch immer noch die beliebteste Anlageform der Deutschen ist“, erklärt Christof Kessler, Vorstandssprecher der Gothaer Asset Management (GoAM). „Diese Anlageform bietet jedoch kaum Rendite und gleicht die Inflation nicht aus. Das bedeutet, dass der Sparer am Ende sogar Vermögen verliert.“
Sicherheit bleibt wichtigstes Anlageziel
Fast die Hälfte der Befragten, die ihr Geld in Form von Fonds anlegen, investieren dabei in Aktienfonds (48 Prozent) oder Mischfonds (46 Prozent). Nachhaltigkeitsfonds (29 Prozent), Indexfonds (ETFs) (28 Prozent) und Rentenfonds (22 Prozent) werden jeweils von rund einem Viertel der Befragten genutzt. In etwa jeder Zehnte investiert sein Geld in offene Immobilienfonds (elf Prozent) oder in vermögensverwaltende Fonds (zehn Prozent). Garantiefonds (sechs Prozent) und Geldmarktfonds (fünf Prozent) werden lediglich von einer Minderheit der Befragten genutzt.
„Die Investition in Aktien und Fonds mit breiter regionaler und sektoraler Diversifikation ist ein sehr guter Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen. Diese Anlageklassen bieten Anlegerinnen eine breite Diversifikation und ermöglichen ihnen, von den Renditen verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren“, so Kessler. "Zudem bieten Aktien und Fonds langfristig höhere Renditen als traditionelle Sparprodukte wie Sparbücher oder Festgeldkonten. Natürlich birgt jede Anlageform auch Risiken, doch mit einer sorgfältigen Auswahl von Aktien und Fonds sowie einer langfristigen Anlagestrategie können Anleger ihr Risiko minimieren und erfolgreich Vermögen aufbauen.“
Im Hinblick auf die Ziele, die mit einer Geldanlage verfolgt werden, halten 50 Prozent der Befragten eine möglichst hohe Sicherheit für den wichtigsten Aspekt. Ein Viertel gibt an, dass eine möglichst hohe Flexibilität, wie zum Beispiel die jederzeitige Verfügbarkeit des Geldes, für sie am wichtigsten ist. Für jeden Zehnten ist eine möglichst hohe Rendite am wichtigsten.
Zur Studie
Die Gothaer Studie zum Thema Anlageverhalten der Deutschen wurde bereits zum neunten Mal im Auftrag der Gothaer Asset Management AG (GoAM) vom Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. Die Befragung erfolgte im Zeitraum vom 5. bis 9. Januar 2023 mittels computergestützter Telefoninterviews. Dabei wurden 1.016 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bundesbürger*innen ab 18 Jahren repräsentativ befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktienanlagen: Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Eine Studie zeigt: Männer wollen Spaß bei der Aktienanlage, Frauen sind eher besorgt.
ebase Fondsbarometer: Anleger stellen Portfolien offensiver auf
Statistik zeigt: so groß ist das in Deutschland verwahrte Fondsvermögen
Die Depotbanken verwahrten bis zur Jahresmitte 2023 insgesamt 2.663 Mrd. Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das sind rund 5 Prozent mehr als Ende 2022. Davon entfielen 68 Prozent auf die 5 größten Anbieter. BNP Paribas, State Street Bank und DZ Bank führen die Liste an.
Rund jeder fünfte Deutsche tradet
Trading ist nicht mehr ausschließliche Domäne der Banken. Rund jeder fünfte Deutsche investiert inzwischen selbstständig am Kapitalmarkt. Die Mehrheit der deutschen Trader ist männlich, hat einen Universitätsabschluss und investiert vornehmlich in Aktien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.