Altersgerechtes Wohnen: nachhaltig, urban und marktfähig

Carestone, der marktführende Entwickler und Realisierer von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien, stellte auf der Expo Living & Care in Berlin seine strategischen Leitplanken sowie zwei Projektbeispiele für die Zukunft des altersgerechten Wohnens vor.

(PDF)
Carestone-Expo-Living-Care-2023-CarestoneCarestone-Expo-Living-Care-2023-CarestoneCarestone

Um den aktuellen Herausforderungen des Seniorenwohn- und Pflegeimmobilienmarktes bestmöglich zu begegnen, setzt Carestone auf Nachhaltigkeit, Urbanität und Marktfähigkeit als klare Leitplanken in der Entwicklung, der Realisierung und der Vermarktung dieser speziellen Assetklasse.

Dass Deutschlands Bevölkerung demografiebedingt erheblich altert, ist im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen; nicht aber das Verständnis über den sich weiter verschärfenden Mangel an altersgerechtem Wohnraum. „Diese allein schon quantitativ immense Herausforderung geht noch einher mit deutlich ausgeprägten Qualitätsbedürfnissen zum Wohnen der in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintretenden Generation der Babyboomer“, so Dr. Karl Reinitzhuber, CEO der Carestone Gruppe.

Dabei besteht innerhalb der zukünftigen Generation 65plus grundsätzlich eine Bereitschaft zur Wohnraumverkleinerung, so ein Ergebnis der Carestone-Trendstudie. Dieses Potenzial gilt es zu heben. Carestone treibt deshalb innerstädtische Mixed-Use-Quartiere voran, die unterschiedliche Wohnformen kombinieren. Der geschaffene urbane und altersgerechte Wohnraum bietet unter anderem den sogenannten Silver Agern einen Anreiz, von großen in kleinere Stadtwohnungen zu wechseln. Positiver Nebeneffekt: eine Belebung des Wohnungsmarktes, beispielsweise für junge Familien.

Alternativlos sind zudem nachhaltige Bauweisen. Einerseits um einen Beitrag zu den gesellschaftlich geforderten ambitionierten Klimazielen zu leisten. Mindestens ebenso wichtig für die Nachhaltigkeit beim Bauen ist es, KfN-/QNG-Konformität und damit Zugang zu attraktiven KfW-Finanzierungskonditionen zu erreichen.

In Zeiten von Zins- und Inflationshoch sind diese insbesondere für private Investoren zu einem entscheidenden Kriterium geworden. Mit dem Wissen, dass ohne private Investoren der weiterhin steigende Bedarf an ausreichend Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien kaum zu stemmen ist, gewinnt die staatliche Förderung für nachhaltige Gebäude zusätzlich an Bedeutung und sollte ausgeweitet und sichergestellt werden.

Nicht zuletzt legen auch die künftigen Seniorengenerationen selbst hohen Wert auf Wohnraum in klimafreundliche Bauweise. Für sie als potenzielle Bewohner ist das längst der neue Standard, so ein weiteres Ergebnis der Carestone-Trendstudie.

„Die erforderliche Trendwende beim altersgerechten Wohnen wird sich über die Jahre weiter verzögern, wenn nicht ausreichend und bedarfsorientiert gebaut werden kann“, warnt Carestone-CEO Dr. Karl Reinitzhuber. Damit die gesellschaftlich angestrebten Wohnraum- und Klimaziele erreichbar sind, sollten die regulatorischen Weichen auf Basis der folgenden Ansatzpunkte richtig gestellt werden:

  1. Altersgerechtes Wohnen im urbanen Raum muss als integraler Bestandteil von Quartiers- und Stadtteilplanung eine eigene Nutzungsart im Bauplanungsrecht sein oder eine Quote erhalten.
  2. Senioren- und Pflegeimmobilien sollten mit staatlich gefördertem Wohnungsbau innerhalb der Sozialquote gleichgestellt werden.
  3. Rechtliche Regelungen auf Landesebene sollten vereinheitlicht und die Heimmindest-Bauverordnung für Planungs- und Investitionssicherheit harmonisiert werden.
  4. New-Senior-Living-Konzepte und Nachhaltigkeit in Serie

    Auch konkrete Beispiele, wie Carestone den Spagat aus Nachhaltigkeit, Urbanität und Marktfähigkeit meistert, wurden beim Kongress in Berlin vorgestellt. Etwa der in Holzmodul-Hybridbauweise errichtete Seniorenwohnpark in der hessischen Klimakommune Kalbach. Das Objekt spart aufgrund der speziellen Konstruktion im Vergleich zum DGNB-Referenz-Massivgebäude über den gesamten Lebenszyklus hinweg 44 Prozent Treibhausgas-Emissionen und 46 Prozent nicht erneuerbare Primärenergie ein. Die eigens dafür entwickelten Holzmodule sind ein Schritt hin zur Nachhaltigkeit in Serie.

    Ein zweites Projekt, das den Weg zum nachhaltigeren Bauen demonstriert, befindet sich im niedersächsischen Hameln. Dort plant Carestone die Umnutzung eines früheren und teilweise denkmalgeschützten Traditionsmöbelhauses in urbanen Wohnraum. Entstehen werden einhundert moderne altersgerechte Apartments in Innenstadtlage und mit Stadtparknähe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.DALL-E
Finanzen

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial

Nach dem Sprung über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze bleibt der Goldpreis im Fokus der Finanzmärkte. Während die apoBank bereits am Dienstag zur Diversifikation mit Gold riet, sehen Rohstoffexperten von Ofi Invest und Julius Bär weiterhin gute Chancen für eine Fortsetzung der Rallye – wenn auch mit vorübergehenden Dämpfern.
Sebastian Schrott, Regional Portfolio Manager Equity bei T. Rowe PriceSebastian Schrott, Regional Portfolio Manager Equity bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

Europa hat weiterhin eine Chance für eine bessere Performance als die USA-Märkte

Europäische Aktien könnten vor einer Phase relativer Stärke stehen. T. Rowe Price-Manager Sebastian Schrott verweist auf nachlassende Inflation, sinkende Zinsen und günstige Bewertungen – und sieht Chancen für 2026.
Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
very new building of european central bank ECB in Frankfurt, Gervery new building of european central bank ECB in Frankfurt, Ger
4 Wände

Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich

Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht