Neue Vorzeichen für Sanierungskonzepte und Neukreditvergabe

Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cyber Security in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Auch im Bereich Markt & Vertrieb werden diese Themen sehr unterschiedlich bewertet.

(PDF)
ESG concept of environmental, social and governance. Green cubeESG concept of environmental, social and governance. Green cubeMohamadFaizal – stock.adobe.com

Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) unter rund 70 Sanierungsbankern. Diese Diskrepanz birgt erhebliche Risiken mit negativen Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen.

ESG im Sanierungskonzept: Künftig ein Muss

Während ESG aktuell weder deskriptiv noch in den Financials von Sanierungskonzepten priorisiert wird, erwarten 57 Prozent der befragten Banken künftig verbale Beschreibung von Risiken, ihre Abbildung in der Planung sowie die Definition konkreter ESG-Maßnahmen. Die Gefährdung einer positiven Sanierungsaussage bei Nichtberücksichtigung von ESG-Aspekten beurteilen die Befragten unterschiedlicher: Nur rund die Hälfte stuft diesen Fall als kritisch ein, wodurch erhebliches Konfliktpotential in Finanziererkreisen möglich ist.

Cyber Security im Sanierungskonzept: Bedeutung nimmt zu

Banken stufen künftig den Stellenwert von Cyber Security deutlich höher ein als bisher.  Da es sich um eine reale und konstante Bedrohung handelt, gaben 75 Prozent der Befragten an, dass ein Sanierungskonzept zukünftig konkrete Maßnahmen zur Risikoreduzierung enthalten muss – hinsichtlich der Finanzierung sind die Banken auch überwiegend (73 Prozent) gewillt, diese zu übernehmen.  

W&P-Partner und Studienleiter Daniel Emmrich: „Die Botschaften der Sanierungsbanken sind klar: Sanierungsberater kommen künftig in Sanierungskonzepten an den Themen ESG und Cyber Security nicht vorbei – Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen auch in Krisenzeiten stellen“.

ESG im Markt & Vertrieb: Fokus auf „E“ & „S“

Das Thema ESG gewinnt auch im Reporting zunehmend an Bedeutung. Parallel wird das Risiko, dass sich durch Stapelkrisen ein deutlicher, gegebenenfalls nicht finanzierbarer, Investitionsstau gebildet hat, erkannt. Aus Sicht von Markt & Vertrieb kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu: Insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und Kostenstruktur werden genannt.

Cyber Security im Markt & Vertrieb: Geringe Bedeutung

Cyber Security erfährt im Rahmen der Kreditvergabe eine untergeordnete Priorität und wird aus der Marktperspektive als „versicherbares Risiko“ betrachtet. Folgerichtig wird es bei der Kreditvergabe nicht priorisiert, die Dokumentationsanforderungen sind gering.

Fazit

„ESG-Aspekte werden den Prozess der Kreditvergabe maßgeblich mitbestimmen“, so Eva Ringelspacher, Mitglied der Geschäftsleitung bei W&P. „Cyber Security-Risiken hingegen können durch Versicherungen abgedeckt werden und haben somit keinen entscheidenden Einfluss auf die Kreditvergabe“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet.GrokDie Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet.Grok
Finanzen

Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten

Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.

Chain And Padlock Around Euro BanknotesChain And Padlock Around Euro BanknotesChain And Padlock Around Euro Banknotes
Finanzen

Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten

Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.

Mann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundMann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.comMann-Laptop-479517298-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.com
Finanzen

Geplante Gesetzesnovelle schwächt Aktionäre

Nach Einführung der virtuellen Hauptversammlung droht nun ein weiterer Eingriff in die Aktionärsrechte. Die vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien schadet Anlegern, da solche Aktien die Kontroll- und Mitspracherechte der Eigentümer entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung verhindern.

Man Stopping Falling FilesMan Stopping Falling FilesAndrey Popov – stock.adobe.comMan Stopping Falling FilesAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil

Die Branche hat enorme Fortschritte beim Verständnis der neuen Anforderungen gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten wie der "doppelten Wesentlichkeit" geeinigt. Doch es gibt es noch viele Herausforderungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.