Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat durch interne Umstrukturierungen eine neue Hauptabteilung für betriebliche Altersversorgung (bAV) eingerichtet. Damit stärkt der Dortmunder Maklerversicherer sein Firmenkundengeschäft im Bereich der geförderten Betriebsrenten deutlich und erweitert zugleich das Vertriebspotenzial für seine Vertriebspartner.
In der neuen Hauptabteilung bAV / Firmenkunden Leben konzentriert der VOLKSWOHL BUND sämtliche Aufgaben rund um dieses wichtige Marktsegment: Vom ersten Kontakt über die Vertragsverwaltung bis zur Auszahlung der Renten bietet das Unternehmen alles aus einer Hand. Die Experten klären außerdem Rechtsfragen, bieten Vertriebsunterstützung und begleiten die Einführung und Weiterentwicklung von bAV-Produkten.
Diese Leistungen waren zuvor auf unterschiedliche Abteilungen im Haus verteilt. Die betriebliche Altersversorgung sei eine beständige Säule im deutschen Rentensystem, stellt VOLKSWOHL BUND-Vorstand Celine Carstensen-Opitz fest, die das neue Ressort verantwortet und selbst IVS-Aktuarin ist. „Wir möchten dazu beitragen, dass möglichst jeder Arbeitnehmer diese zusätzliche Altersvorsorge erhält.“
Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist die bAV auch ein starkes Argument bei Bewerbern. „Arbeitgeber können mit einer attraktiven betrieblichen Altersversorgung Mitarbeiter gewinnen und an sich binden. Wir helfen, indem wir ihnen moderne Versicherungslösungen bieten und sie jederzeit professionell begleiten“, so Celine Carstensen-Opitz.
Mehr als 40 hochmotivierte bAV-Experten aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens hat der VOLKSWOHL BUND bisher in der Abteilung bAV / Firmenkunden zusammengezogen, darunter zahlreiche Kollegen, die neu dazugewonnen werden konnten. Unter anderem ist mit Patrick Polowy ein ausgewiesener Fachmann als Leiter der Hauptabteilung zum VOLKSWOHL BUND gekommen. Der promovierte Kaufmann und Familienvater bringt fast zwanzig Jahre Branchenerfahrung aus verschiedenen leitenden Funktionen mit
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Digitale bAV-Beratung forciert das Neugeschäft
Das Interesse an der bAV ist ungebrochen und die Erwartungshaltung ist klar: Betriebliche Versorgung muss heutzutage für alle Beteiligten, die Vermittelnden, die Versicherungsunternehmen, so einfach und effizient wie möglich abzubilden sein. Diesen Anspruch erfüllt nun der Swiss Life Vorsorge Manager.
Gemeinsam für starken Antrieb sorgen.
Angesichts des Fachkräftemangels müssen sich Unternehmen mehr denn je Gedanken über ihre Mitarbeiterattraktivität machen. Die „Betriebliche Fürsorge“ der ALH kombiniert bAV und bKV und bietet Arbeitgebern so ein Versorgungswerk, mit dem sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern können.
Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch
Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.