Sofern es kurzfristig keine extrem positiven VPI-Daten und erfreuliche Erhebung zur Kreditvergabe der Banken gibt, ist eine Anhebung um 25 Basispunkte mit dem Hinweis auf weitere Zinserhöhungen das wahrscheinlichste Resultat der kommenden EZB-Sitzung am 4. Mai 2023.
Ein Kommentar von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price
Die EZB wird im Vergleich zu anderen Zentralbanken weiterhin eine restriktive Haltung einnehmen. Der Dienstleistungssektor im Euroraum setzt sein ohnehin schon robustes Wachstum fort. Zwar waren die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe schwächer als von vielen erwartet, aber es gibt auch noch andere Erhebungen, die man sich ansehen sollte.
So zeigen beispielsweise Umfragen eine noch nie dagewesene Entspannung in den Lieferketten. Wir wissen, dass der Auftragsbestand des verarbeitenden Gewerbes sehr hoch ist, so dass eine Lockerung der Lieferketten ein problemloses Weiterlaufen der Industrieproduktion bedeuten würde, selbst wenn die Nachfrage nach neuen Aufträgen schrumpfen sollte. Die Realwirtschaft wächst also robust und schneller als bisher erwartet.
Andauernde restriktive Haltung während des Sommers
Diese Entwicklungen haben wichtige Auswirkungen auf die Inflation. Einerseits wird es in den nächsten Monaten zu einer sehr schnellen Deflation bei den Industrieerzeugnissen kommen, während der Personalmangel im Dienstleistungssektor auf der anderen Seite die Inflation hochhält.
In Anbetracht dieser Entwicklung der Inflation und der realen Wirtschaftstätigkeit dürfte der EZB-Rat den ganzen Sommer über eine restriktive Haltung einnehmen. Der Einlagensatz könnte dabei 3,75 Prozent oder mehr erreichen.
Zweitrundeneffekte fallen deutlicher aus
Das altbekannte Nord-Süd-Gefälle im Europäischen Wirtschaftsraum ist wieder da. Die Inflation ist höher, und die Zweitrundeneffekte über die Löhne fallen in den Ländern, welche der Inflation ein größeres Gewicht beimessen, weitaus deutlicher aus. Beispiele hierfür sind Deutschland, Österreich, die Niederlande und die baltischen Länder.
Auf der anderen Seite zeigt sich der Dienstleistungssektor in den Ländern, die in der Geldpolitik mehr Gewicht auf die Produktion legen, wie Italien oder Spanien, deutlich stärker.
Die Daten belegen also weiterhin die jeweiligen Präferenzen der einzelnen Länder, so dass der Konsens über einen geldpolitischen Kurs bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein Bestand hat.
Einigung mit den „Falken“
Auch wenn besonders hawkish eingestellten Mitglieder des EZB-Rats eine Anhebung um 50 Basispunkte fordern, besteht meiner Meinung nach eine gute Chance, dass sie ihre Forderungen abschwächen, wenn sich eine quantitative Straffung angedeutet wird. So könnten sie zum Beispiel eine Reihe von Zinserhöhungen um 25 Basispunkte ankündigen oder darauf hinweisen, dass die Reinvestition des Anleihekaufprogramms nach Juni eingestellt wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gegenwind für die Aktienmärkte beginnt nachzulassen
Die Inflation scheint ihren Höhepunkt zu erreichen, während die Angebotsprobleme nachlassen. Ein wahrscheinlicher Höhepunkt der Inflation fällt mit Aktienmarktbewertungen zusammen, die im 3-, 5- und 10-Jahres-Durchschnitt attraktiver geworden sind.
Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023
2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.
Zentralbanken reagieren auf Inflation
EZB-Rat lässt Leitzinssätze unverändert
Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken. Der EZB-Rat erwartet aber, dass sie auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen dürfte und belässt daher die drei Leitzinssätze unverändert bei 4,50 Prozent, 4,75 Prozent beziehungsweise 4,00 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.