Der NASDAQ 100 ist ein maßgeblicher Index im Bereich der Industrie- und Technologieaktien. Er besteht aus den 100 größten und am besten bewerteten Unternehmen der USA. Dies beinhaltet einige der weltweit bekanntesten Konzerne wie Apple, Microsoft und Amazon.
Basiswissen zum Index
Wer sich mit den Börsen dieser Welt befasst, wird sich schnell die Frage „Was ist der NASDAQ 100?“ stellen. Der NASDAQ 100 wurde 1985 von der National Association of Securities Dealers Automated Quotations eingeführt und umfasst einige der bekanntesten Technologie- und Internetunternehmen, die an der US-Börse notiert sind.
Der Index wird als „marktgewichtet“ betrachtet. Dies bedeutet, dass größere Unternehmen eine größere Wirkung auf den Gesamtindex haben als kleinere Unternehmen. Wenn also ein größeres Unternehmen wie Apple an Wert verliert, kann dies einen größeren Einfluss auf den Index haben, als wenn ein kleineres Unternehmen an Wert verliert. Die Berechnung des NASDAQ 100 erfolgt sekündlich anhand der realen Kursbewegungen.
Warum ist der NASDAQ 100 so wichtig?
Der NASDAQ 100 beinhaltet einige der größten Unternehmen der Welt und ist alleine schon aufgrund dieses Fakts einer der wichtigsten Indizes der internationalen Börsen. Ebenfalls eignet sich der NASDAQ, um die „Gesundheit“ der gesamten Technologiebranche auch außerhalb der USA zu messen.
Da der Index viele große und bekannte Technologieunternehmen umfasst, kann er als Indikator für die allgemeine Stärke der Branche dienen. Darüber hinaus gibt der NASDAQ 100 Auskunft darüber, wie erfolgreich Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation und Biotechnologie sind.
Die Top-Unternehmen im NASDAQ
Der NASDAQ 100 besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus 100 Unternehmen. Dabei gibt es aber einige Schwergewichte, die nicht nur für den NASDAQ, sondern auch für die globale Wirtschaft von zentralem Interesse sind. Blickt man auf die Rangliste der wertvollsten Unternehmen der Welt, sind vier Unternehmen der Top-5 im NASDAQ gelistet.
Allem voran steht natürlich Apple mit einer Marktkapitalisierung von über zwei Milliarden US-Dollar. Das wertvollste Unternehmen der Welt hat es geschafft, sich in der digitalen Gesellschaft zu etablieren und einen enormen Hype um jegliche Produkte zu schaffen. Mit dem Neudenken des Handys hat Apple ein neues Zeitalter der Technik eingeläutet und ist das wertvollste Unternehmen im NASDAQ.
Mit „nur“ 300 Millionen Euro Abstand folgt dann Microsoft. Was Apple mit dem Handy gemacht hat, konnte Microsoft bereits Jahre zuvor mit dem PC machen. Die Geräte wurden alltagstauglich gemacht und zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen setzen auf die Dienste des Betriebssystems Windows.
Ebenfalls digital geht es bei Alphabet und Amazon zu. Der Betreiber der größten und bekanntesten Suchmaschine der Welt ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch Amazon ist als weltgrößter Online-Versandhändler mit seinem globalen Netz und seinem Voranschreiten in Themen wie Cloud-Computing eines der führenden Unternehmen im NASDAQ.
Aufnahme in den NASDAQ
Um in den NASDAQ 100 aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen strenge Kriterien erfüllen. Diese werden von der NASDAQ Exchange festgelegt und beinhalten die Finanzleistung, Marktgröße und Liquidität des Unternehmens sowie seine Marktstabilität und Fähigkeit zur Rentabilität.
Unternehmen müssen sich auch für die Teilnahme am NASDAQ Global Select Market qualifizieren. Hierbei handelt es sich um das Marktsegment, in dem der NASDAQ 100 gelistet ist. Die Aufnahme in den NASDAQ 100 ist oft ein begehrtes Ziel für börsennotierte Unternehmen in den USA und ein Zeichen für ihre Finanzstärke und langfristige Perspektiven.
Ein Index für die Zukunft?
Dass der NASDAQ ein Index für die Zukunft sein kann, muss nicht diskutiert werden. Denn die führenden Technologieriesen werden nicht von heute auf morgen verschwinden. Ganz im Gegenteil ist davon auszugehen, dass Meta, Amazon und Co. Ihr Konzernnetz noch weiter ausbauen und vielversprechende Start-ups aufkaufen werden.
Außerdem zeigt sich ein Trend zur Expansion in weitere Geschäftsfelder. Vor allem der sich im Wandel befindende Automobilsektor könnte für die Tech-Giganten zur milliardenschweren Spielwiese werden. Während die dort ansässigen Big Player mit großen Veränderungen zu kämpfen haben, spielt die Digitalisierung und Automatisierung des fahrbaren Untersatzes vor allem den Technologiekonzernen in die Karten.
Glaubt man den Worten von Jeff Bezos, haben aber selbst die derzeit führenden Tech-Giganten nur eine beschränkte Lebensdauer. In einem Interview Ende 2022 sorgte der Multimilliardär für Aufsehen, als er seinem eigenen Unternehmen Amazon das Ende prophezeite. Doch selbst wenn der Niedergang eines Tages kommen sollte, werden aufstrebende neue Unternehmen den NASDAQ für sich beanspruchen und ihn weiterhin als Leitindex stützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen
Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.
KI-Techs: Die nächste Welle bahnt sich an
Wenn es um KI geht, stehen derzeit vor allem Big-Techs wie Nvidia, Meta oder Alphabet im Fokus der Anleger. Doch Zweitrundenprofiteure könnten den Markt mit gänzlich neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen aufrollen. Welchen Unternehmen Investoren Beachtung schenken sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.