Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erwartet Gesundheitsminister Karl Lauterbach für dieses Jahr ein Defizit in Höhe von 17 Milliarden Euro.
Der Privatärztliche Bundesverband (PBV) fordert daher ein radikales Umdenken: "Die Politik muss im Interesse der Patienten endlich auf die Kostenbremse treten", sagt Thomas Ems, Geschäftsführer des PBV. "Sie muss Schluss machen mit dem wirtschaftlich längst nicht mehr vertretbaren System mit 96 gesetzlichen Kassen, die allesamt mehr oder weniger dasselbe anbieten. Wenn sie die Zahl der Krankenkassen drastisch reduziert, senkt sie mit einem Schlag deutlich die Kosten." Zudem sollten sich, so Ems, im Gegenzug die privaten Krankenversicherungen für alle öffnen dürfen. Denn nur mit mehr Wettbewerb zwischen den privaten Versicherungen ließe sich das Gesundheitssystem in Zukunft noch finanzieren. "Zumal das Generationen-Modell der GKV ohnehin zum Scheitern verurteilt ist", betont Ems. Tatsächlich zeigen Berechnungen, dass heute vier Beitragszahler für einen Rentner zahlen. Schon in wenigen Jahren muss jedoch ein Beitragszahler für zwei Rentner aufkommen.
Hohe Ersparnis für jeden einzelnen Patienten
Schließlich sei, meint Ems, unstrittig, dass sich jeder privat Versicherte günstiger stelle und das gleichzeitig mit einem umfangreicheren Leistungsangebot: "Unabhängige Berechnungen zeigen, dass bereits heute ein angestellter Mitdreißiger mit einem Gehalt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze bei einem Wechsel in eine private Krankenversicherung jeden Monat bis zu 150 Euro sparen könnte." Von einem Umbau des Gesundheitssystems würden laut PBV am Ende alle in Deutschland profitieren: "Je mehr Mitglieder von den gesetzlichen in die privaten Krankenversicherungen wechseln, desto stärker sinken die Beiträge für jeden einzelnen", erklärt Ems. "Das konnte man in der Vergangenheit bereits bei den Zusatzversicherungen beobachten. Auch diese sind günstiger geworden, je mehr Menschen sich für sie entschieden."
Umfrage: Patienten wissen nicht, was der Arztbesuch kostet
Derweil scheint das Gesundheitssystem für die Bundesbürger wohl längst ein undurchsichtiger Dschungel geworden zu sein. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Innofact im Auftrag des PBV unter 1.102 Bundesbürgern ärgern sich diese vor allem über die mangelhafte Kostentransparenz: So wollen zwei von drei Befragten (68 Prozent) mehr Einblick in die Kosten ihres Arztbesuches. Und tatsächlich schätzen lediglich 18 Prozent der Befragten die Kosten zum Beispiel für die Erstanamnese richtig ein. In der Regel liegen diese Kosten bei 20 bis 40 Euro - doch bei der Befragung von Innofact schätzt fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) die Kosten auf 51 bis 100 Euro. 34 Prozent rechnen sogar mit Kosten von über 100 Euro. Ein Beitrag des Privatärztlichen Bundesverband e. V. (PBV) im Original über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Experten warnen vor Bruch des Generationenvertrags
Von der Lokomotive Europas zum Schlusslicht. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Ein Grund sei die zu hohe Abgabenlast, analysiert der Experte für Sozial- und Gesundheitspolitik Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG), in seiner Politik-Kolumne.
Eigenanteile der Pflegebedürftigen und Belastungen für Beitragszahlende steigen ungebremst
Pflegebedingte Eigenanteile der Pflegebedürftigen stiegen infolge von Preissteigerungen und Lohnerhöhungen von 2021 auf 2022 um 24 Prozent. Im ersten Halbjahr 2023 erfolgte ein weiterer Anstieg um knapp 8 Prozent.
GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten
Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.
Sozialverband fordert Alternativen zu Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung
Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für Anfang 2025 angekündigten Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung werden viele gesetzlich Krankenversicherte erheblich belasten. Der SoVD ist besorgt und appelliert dafür diese kritisch zu überprüfen und alternative Finanzierungsmodelle in Erwägung zu ziehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungspflichtgrenze 2026: Höhere Hürde für den Wechsel in die PKV
Zum Jahreswechsel 2026 steigt die Versicherungspflichtgrenze deutlich an. Das betrifft nicht nur Beschäftigte, die den Wechsel in die Private Krankenversicherung planen, sondern auch bereits heute Privatversicherte. Welche Regeln künftig gelten – und wo Ausnahmen greifen.
Elektronische Patientenakte wird Pflicht – Gesundheitswesen vor entscheidender Weichenstellung
Zum 1. Oktober 2025 tritt eine zentrale Veränderung im deutschen Gesundheitswesen in Kraft: Die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) wird für Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeutinnen verpflichtend. Was bislang nur als Option existierte, wird damit fester Bestandteil der medizinischen Praxis.
Die tickende Zeitbombe im Sozialstaat: Das System lebt über seine Verhältnisse
Oliver Blatt, Chef des GKV-Spitzenverbands, warnt: Ohne Reformen droht der Zusatzbeitrag Anfang 2026 über drei Prozent zu steigen. Im Interview kritisiert er das Kanzleramt für Untätigkeit, fordert eine Ausgabenbremse und strukturelle Reformen – und sieht Friedrich Merz vor einem Lackmustest.
Krankheitskosten erreichen Rekordwert
Fast 492 Milliarden Euro direkte Krankheitskosten im Jahr 2023 – vor allem verursacht durch Kreislauferkrankungen und psychische Leiden. Diese Hauptursachen spiegeln sich auch in den Statistiken zur Berufsunfähigkeit wider.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.