Pleitewelle und Deindustrialisierung: Nur Donner in der Ferne?

Für viele Unternehmen und Arbeitgeber waren die letzten Jahre kein wirkliches Kinderspiel. Noch vor Kurzem kam es aufgrund des Lockdowns zum kompletten Stillstand der Industrie und nun stehen mit der steigenden Inflation und dem sich scheinbar ausbreitenden Fachkräftemangel in vielen Brachen schon neue Hürden vor der Tür. Hohe Rohstoff- und Energiepreise sorgen nicht nur beim produzierenden Gewerbe für Sorgenfalten, sondern treffen beispielsweise auch Dienstleister. Droht uns ein deutschlandweiter Bankrott?

(PDF)
A man in a dark room looks out the window through the blinds. Covert surveillance. Close-up.A man in a dark room looks out the window through the blinds. Covert surveillance. Close-up.VeNN – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Dirk Kreuter, Verkaufstrainer und Unternehmensberater

Selbst langjährig etablierte oder große Unternehmen finden sich in der letzten Zeit vermehrt mit Massenentlassungen in den Schlagzeilen. Immer wieder tauchen in diesem Zusammenhang in Deutschland Warnungen von drohenden Pleitewellen auf.

Wirklich sichtbar scheint der oft prophezeite deutschlandweite Bankrott jedoch nicht und auch vorliegende Zahlen zeichnen auf den ersten Blick ein anderes Bild. Hier fragen sich viele, ob wirklich eine Masseninsolvenz oder eine Deindustrialisierung in Deutschland droht und wann diese auf der Bildfläche erscheinen.

Wenn der Wind anzieht

Obwohl die Wirtschaft in Deutschland in der letzten Zeit ein wenig schwächelt, sank die Zahl der Regelinsolvenzen im Januar sogar um circa 3,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat Dezember, wie das Statistische Bundesamt vor einiger Zeit verkündete.

Auch in den letzten zwei Jahren lässt sich die häufig während der Corona-Pandemie vorhergesagte Insolvenzwelle nicht in den offiziellen Statistiken erkennen. Aktuell befinden sich die Zahlen sogar langsam im Sinkflug. Damit scheint eine drohende Pleitewelle derzeit nicht die lokale Wirtschaft zu bedrohen und auch eine Umfrage des ifo-Instituts zeigt, dass nur circa 7,5 Prozent der Unternehmen sich in ihrer Existenz bedroht sehen.

Dies erweist sich jedoch nur als Ruhe vor dem drohenden Sturm, der vor allem den hiesigen Mittelstand bedroht. Lässt sich hier schon ein erstes Donnergrollen vor der Sintflut erkennen? Erste Blitzeinschläge in Sicht? Aktuelle Unternehmenszahlen beweisen, dass die Situation hier nicht so heiter ist, wie sie auf den ersten Blick scheint.

Deutschland befindet sich momentan auf einem recht widersprüchlichen Kurs. Trotz des Versiegens des günstigen Gasflusses aus Russland aufgrund des Ukraine-Konflikts und der wiederkehrenden Warnungen vor schweren Zeiten können manche Unternehmen sich zwar über Rekordgewinne freuen.

Gleichzeitig füllen sich die Schlagzeilen mit Massenentlassungen, wie beispielsweise in der Verlagsbranche oder auch im Technologiesektor. Solche Maßnahmen, wie die Freistellung großer Teile der Belegschaft, sorgen jedoch nur für eine Verschleppung des Abstiegs. Die aktuellen Zeichen erweisen sich als markante Vorboten einer anrollenden Pleitewelle. Dies betrifft vor allem den hiesigen Mittelstand und es droht eine vernichtende Deindustrialisierung in ganz Deutschland.

Unternehmer und Entscheidungsträger bleiben hier komplett auf sich selbst gestellt und müssen daher ihren Betrieb möglichst sturmfest machen, um die kommenden Stromschnellen zu überwinden. Dabei sollten Unternehmer auch auf die Hilfe von Fachleuten setzen, die, mit einer entsprechenden Beratung und passenden Anleitungen, das Schiff sicher durch unsanfte Zeiten in den ersehnten Hafen des Erfolgs steuern. Nur so enden Betriebe in diesem Sturm nicht als schiffbrüchige Opfer der Krisen.

Zum Autor

Dirk Kreuter ist Europas bekanntester Verkaufstrainer und gehört zu einer ausgewählten Gruppe an BDVT-zertifizierten Vertriebscoaches. In den letzten 32 Jahren verhalf er sowohl DAX-Konzernen als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Millionenumsätzen. 2016 änderte er seinen Fokus und konzentriert sich seitdem auf offene Seminare. Kreuter ist Autor, Co-Autor und Mitherausgeber von über 30 Fachbüchern, DVDs, E-Books, Newslettern und Hörbüchern, die bereits in mehreren Ländern erschienen sind. Sein aktuelles Werk „Unfaire digitale Dominanz“ erschien Anfang des Jahres im hauseigenen BV Bestseller Verlag.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie untersuchte eine IW-Studie.Grok
Wirtschaft

735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg

Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.

Die USA bleiben für deutsche Unternehmen ein attraktiver Markt mit erheblichen Wachstumschancen.Die USA bleiben für deutsche Unternehmen ein attraktiver Markt mit erheblichen Wachstumschancen.Foto: Grok
Wirtschaft

Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten

Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.

Woman counting money, counting EURO close upWoman counting money, counting EURO close up
Wirtschaft

KMU erwarten Zunahme bei Schwarzarbeit

Das Ergebnis politischer Unwägbarkeiten und die trotz deutlich gestraffter Geldpolitik anhaltend hohe Inflation führen nach Meinung des Mittelstands zu mehr Schwarzarbeit. 47 Prozent der KMU glauben, dass ihre Kollegen vermehrt am Fiskus vorbei arbeiten.

Globus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillov
Wirtschaft

Atradius: Trübe Aussichten für 2024

Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht