Photo credit: depositphotos.com
Die 2023 mit 5,9 Prozent zweithöchste Teuerungsrate seit der Wiedervereinigung treibt die Schwarzarbeit gerade in Kleinst- und Kleinunternehmen an. Obwohl die Inflation zum Ende des vergangenen Jahres rückläufig war, bleibt sie hoch – worunter besonders der Mittelstand leidet.
Gerade Kleinst- und Kleinunternehmen fürchten die Geldentwertung und ihre Nebenwirkungen. Laut der Finanzchef24-Studie erwarten 75 Prozent aller Befragten, dass die Inflation ihr Geschäft im neuen Jahr stark beeinflusst. Befragt wurden im Rahmen des Gewerbeversicherungsreports 758 Unternehmer und Selbstständige. Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, zieht Resümee:
Ob Friseure, Gastronomen oder Händler: Die gestiegenen Herstellungskosten auf der einen Seite und die sinkende Kaufkraft auf der anderen Seite belasten Kleinunternehmer und Selbstständige.
Verschärft wird die Situation laut Befragung durch die Politik. Fast jeder Zweite (47 Prozent) ist der Meinung, dass "politische Unberechenbarkeit" die Geschäftsentwicklung in diesem Jahr beeinflussen wird. Den Kurs der Ampelregierung fürchten damit fast genau so viele wie eine Rezession, die 52 Prozent ängstigt.
Das Ergebnis politischer Unwägbarkeiten und die trotz deutlich gestraffter Geldpolitik anhaltend hohe Inflation führen nach Meinung vieler Befragter zu mehr Schwarzarbeit. 47 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass ihre Kollegen vermehrt am Fiskus vorbei arbeiten.
Damit nimmt rund die Hälfte der Unternehmer an, dass ihre Wettbewerber durch Schattenwirtschaft lästige Steuern und Sozialabgaben sparen, um so die Existenz zu sichern oder den Gewinn zu verbessern. Diese Fremdeinschätzung teilen sowohl Unternehmerinnen als auch Unternehmer. Somit wird künftig die Parallelwirtschaft als Reaktion auf wirtschaftliche Herausforderungen und politische Unsicherheit als Mittel zur Existenzsicherung verstärkt genutzt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflationsfolgen: Konjunkturabschwächung drückt anhaltend auf Geschäftserwartung
Beauty, Gastro und Handel alarmiert, Berater etwas entspannter: Geldentwertung, sinkende Margen und Kaufkraftverlust werden von Branchen sehr unterschiedlich bewertet.
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Erholungsrally des Geschäftsklimas unterbrochen
Nachdem es im April schon fast wieder den durch die Nulllinie markierten historischen Durchschnittswert erreichte, ist das Geschäftsklima der KMU im Mai zum ersten Mal nach sechs Anstiegen in Folge wieder gesunken. Treiber des Rückgangs ist eine Eintrübung der Geschäftserwartungen.
Viele Selbstständige im gefährlichen Blindflug
Ein Großteil der Selbstständigen ist kaum über das Thema Gewerbeversicherung aufgeklärt und riskiert somit täglich seine unternehmerische Existenz und Unabhängigkeit: Nur rund jeder Dritte bezeichnet seine Kenntnisse als (sehr) gut. Mehr als jeder Vierte sieht erhebliche Lücken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.