Der Münchner Versicherer die Bayerische räumt auf mit der pauschalen Ablehnung von Anfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn eine psychotherapeutische Vorgeschichte vorliegt. Mit Unterstützung einer Psychologischen Psychotherapeutin wurde der Anfrageprozess grundlegend verändert. Die Ergebnisse der ersten Monate sind sehr vielversprechend.
In Zeiten, da auch im Versicherungswesen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) die Einschätzung der Versicherbarkeit individueller Risiken unterstützt, geht die Bayerische einen großen Schritt in Richtung Menschlichkeit bei der individuellen Prüfung von Anfragen.
Der Münchner Versicherer hat damit begonnen, mit Hilfe einer Psychologischen Psychotherapeutin das Risiko der Berufsunfähigkeit bei Personen mit psychotherapeutischer Vorgeschichte viel individueller einzuschätzen – mit dem Ziel, Versicherung zu ermöglichen, statt pauschal abzulehnen, wie dies so häufig der Fall ist.
„Statt alle Anfragen über einen Kamm zu scheren, bewerten wir nun die Einzelfälle und die viel individueller. Das kostet mehr Zeit, versetzt uns aber in die Lage, mit Unterstützung einer fachkundigen Psychologin den Menschen besser zu verstehen“, erklärt Martin Gräfer, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen. Er erklärt:
Unsere Initiative zielt darauf ab, potenziellen Kunden und Vermittlern zu zeigen, dass Psychotherapien kein pauschales Ablehnungskriterium mehr sind.
Die Auswertung der ersten drei Monate dieses Jahres, sei sehr erfreulich: 39 Prozent der Anträge, die davor abgelehnt worden wären, können nun ohne Einschränkungen angenommen werden. Weiteren 44 Prozent konnte, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, eine Versicherung angeboten werden, so der Vorstand.
Psychische Belastungen betreffen breite Bevölkerungsschichten. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde hat festgestellt, dass jedes Jahr etwa 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen sind.
Daten der DAK belegen zudem, dass in den letzten zehn Jahren die Anzahl der Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen um 48 Prozent angestiegen ist. Dies belegt auch eine Online-Umfrage vom Sozialforschungsinstitut Ipsos aus dem vergangenen Jahr belegt, dass 36 Prozent der Befragten wegen psychischer Stressbelastungen zeitweilig nicht zur Arbeit gehen konnten.
Ein Schicksalsschlag in der Familie, eine Absage auf eine Bewerbung oder das Gefühl, unter massivem Erfolgsdruck zu zerbrechen. Menschen, die in derartigen Situationen in der Psychotherapie Hilfe und Heilung finden, beweisen die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Reife. Denn Personen, die erfolgreich eine Therapie durchlaufen haben, gehen in vielen Fällen stabiler und resilienter aus einer persönlichen Krise hervor. Darüber besteht in der Wissenschaft ein breiter Konsens.
Die Belastungen aufgrund der Coronapandemie haben die mentale Gesundheit der Bevölkerung, besonders von jungen Menschen, zusätzlich verschlechtert. Beim Einstieg ins Berufsleben denken viele dieser jungen Menschen über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nach, erläutert Marcus Börner, Vorstand des Vermittlers Inpunkto AG.
Für jede Person, die bislang in psychotherapeutischer Behandlung war, sei dies bislang kaum möglich gewesen. Die Bayerische zeige, wie es gehen könne und mache damit Antragstellern und Vermittlern Hoffnung, resümiert Börner weiter.
Damit Interessenten die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Antrages besser einschätzen können, bietet die Bayerische einen Online-Schnelltest, den „Quick Check“, an. Ohne persönliche Daten hinterlassen zu müssen, können potenzielle Kunden so anhand von fünf Fragen eine unverbindliche Tendenz erhalten. Je nach Ergebnis können dann Makler und Kunde entscheiden, ob sie eine Risikovoranfrage oder direkt einen Antrag zur weiteren Prüfung einreichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Vorsorgeberatung sichert Erfolg
Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.
Lebensversicherung: die Bayerische zündet Produktoffensive
Die Stunde der Wahrheit im Versicherungsgeschäft
Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst
Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.