Marsh, der weltweit führende Versicherungsmakler und Risikoberater, hat seinen Political Risk Report 2023 veröffentlicht. Er skizziert die wichtigsten Veränderungen und Trends in der globalen politischen und wirtschaftlichen Risikolandschaft, die im kommenden Jahr auf international tätige Unternehmen und Investoren einwirken werden.
Der von Marsh Specialty veröffentlichte Political Risk Report 2023 identifiziert vier Bereiche, in denen zunehmende Risiken das globale Handels-, Sicherheits- und Investitionsumfeld im Jahr 2023 bedrohen: anhaltende politische Instabilität, wirtschaftlicher Abschwung, Wettbewerb um strategische Ressourcen und Diversifizierung der Lieferketten. Der Bericht hebt auch signifikante globale wirtschaftliche Wachstumstreiber hervor, die – wenn sie richtig gehandhabt werden – nach Ansicht von Marsh Chancen bieten, die diese Risiken aufwiegen.
Dem Report zufolge dürfte das globale politische und wirtschaftliche Umfeld 2023 fragil bleiben, da eine Reihe von Faktoren zusammenspielen und die Auswirkungen globaler Risiken verstärken. So bedroht beispielsweise die anhaltende politische Instabilität, insbesondere wenn sie durch die Auswirkungen der Inflation verstärkt wird, das Wirtschafts- und Investitionsumfeld und in einigen Fällen auch die gesellschaftliche Struktur der Schwellenländer.
Der Global Risks Report 2023 des Weltwirtschaftsforums, der in Zusammenarbeit mit Marsh McLennan und anderen veröffentlicht wurde, bezeichnet diesen sich gegenseitig verstärkenden Effekt miteinander verbundener globaler Risiken als "Polykrise" und stellt fest, dass solche Polykrisen den Fokus der Staaten nach innen gerichtet haben.
Diese nach innen gerichtete Konzentration auf wirtschaftliche Sicherheit, die oft auf Kosten des freien Handels geht, als eine weitere wichtige Veränderung identifiziert, die den globalen Handel, die Sicherheit und die Investitionen bedroht. Der Report warnt davor, dass Entscheidungen der wichtigsten Wirtschaftsmächte zu verschiedenen Themen – von Düngemitteln und Mikrochips bis hin zur Energiewende – globale Auswirkungen haben werden.
Globales wirtschaftliches Wachstum möglich
Trotz des derzeit erhöhten Risikoumfelds gibt es jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass das wahrgenommene Risikoniveau das tatsächliche Risiko übersteigt. Mindestens vier wichtige globale wirtschaftliche Wachstumsfaktoren könnten die wirtschaftliche Erholung ankurbeln und die Sicherheit verbessern.
Dem Bericht zufolge deutet der Rückstau bei den Infrastrukturinvestitionen auf einen Anstieg der künftigen Aktivitäten und der Expansion weltweit hin, während die Bemühungen um die Erreichung der Net-Zero-Energiewendeziele für 2030 Investitionen in Innovationen nach sich ziehen werden.
Die Notwendigkeit, die Lieferketten zu diversifizieren, um eine größere Lebensmittel- und Energiesicherheit zu erreichen, wird zudem Investitionsmöglichkeiten eröffnen. Ebenso der beträchtliche Anstieg der staatlichen Verteidigungsausgaben weltweit, um Verbündete zu unterstützen, Bedrohungen abzuwehren und die Modernisierung des Sektors zu beschleunigen.
„Auch wenn es beunruhigend sein mag, gibt es viele Möglichkeiten für Unternehmen und Investoren, in der heutigen Zeit erhöhter geopolitischer und wirtschaftlicher Risiken zu wachsen“, sagte Nick Robson, Global Head of Credit Specialties bei Marsh Specialty. „Wenn die Risiken identifiziert, gemanagt und effektiv gemindert werden, überwiegen die Aussichten auf kurz-, mittel- und langfristiges Wachstum häufig die Risiken, die durch kurzfristige Volatilität entstehen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Political Risk Map 2021: COVID-19-Pandemie verschärft Länderrisiken
Desinformation ist größtes globales Risiko 2024
Globale Experten erwarten, dass sich eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung in den nächsten zehn Jahren herausbilden wird. Sie warnen vor einem möglichen Mangel an Zusammenarbeit bei der Bewältigung drängender globaler Probleme, der neue Ansätze und Lösungen erfordern wird.
Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt
Trotz der Krise bleibt die Branche auf Wachstumskurs, was vor allem auf eine starke Markterholung im Anschluss an die Pandemie, Zinsstraffungen sowie einen starken Anstieg der Prämien in den Schwellenländern zurückzuführen ist. Allerdings ist die Weltwirtschaft schwächelnd und die Inflation hoch.
Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU
Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.