Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Aufgrund der weiter steigenden Baupreise rechnen die deutschen Versicherer auch für dieses Jahr mit Beitragsanpassungen in der Wohngebäudeversicherung.
„Wir gehen davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf Basis der nun erstmals veröffentlichen detaillierten Jahresprognose.
Der vom Verband veröffentlichte Anpassungsfaktor in der Wohngebäudeversicherung hatte sich für 2023 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15 Prozent erhöht. Damit steigt neben der Prämie auch die Versicherungssumme - auch zum Schutz der Versicherten, um einer Unterversicherung vorzubeugen.
Die Anpassungsfaktor richtet sich nach den vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Daten zur Entwicklung der Bau- und Lohnkosten. Der Anstieg in diesem Bereich sowie Nachholeffekte wegen zuvor nicht realisierter Bauprojekte dürften zu spürbaren Beitragserhöhungen führen. Die Teuerungsrate im Bausektor liege deutlich über dem Niveau der allgemeinen Verbraucherpreisinflation.
„In der Hausratversicherung rechnen wir mit einem Beitragsplus von sechs Prozent“, erklärt Asmussen. Grund dafür sind sogenannte Summenanpassungen: Die Inflation lässt auch den Wert des eigenen Hausrats steigen.
Im Zuge dessen passen Versicherer entsprechend der Vertragsbedingungen auch die Versicherungssummen nach oben an, was zumeist eine höhere Prämie bedeutet. Zudem rechnen die Versicherer mit einem moderaten Neugeschäft in der Hausratversicherung.
In der Kfz-Versicherung prognostizieren die Versicherer ein geringeres Wachstum: „In der Kraftfahrtversicherung gehen wir von einem Wachstum von nur drei Prozent aus, da die Zahlen von Neuzulassungen und Besitzumschreibungen weiter nicht das Niveau vor Corona erreichen“, sagt Asmussen.
„Die Schäden in der Kraftfahrtversicherung verteuern sich weiter stark, auch weil die Preise für Ersatzteile immer noch nach oben gehen. Das werden die nur leicht steigenden Beitragseinnahmen wohl nicht kompensieren können“, erklärt Asmussen.
Spartenübergreifend leichtes Plus erwartet
Insgesamt gehen die deutschen Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung von einem Beitragswachstum von 5,7 Prozent für 2023 aus, wie der Verband bereits Anfang April mitgeteilt hatte. Für die Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds erwartet der GDV dagegen einen Beitragsrückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Privaten Krankenversicherung rechnet der Verband mit 3,5 Prozent Beitragswachstum. Unterm Strich steht damit eine spartenübergreifende Prognose von 0,4 Prozent Beitragsplus für das laufende Jahr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Ergebnissen
Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.
2021: Teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.