Institutionelle Investoren waren zuletzt so pessimistisch, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Insbesondere das Bankenbeben sorgt für Verunsicherung, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Und auch wenn sich nun eine leichte Erholung abzuzeichnen scheint, ist es für Entwarnung noch zu früh.
Noch im Februar sahen etwa 8 Prozent der Profi-Investoren ein systemisches Kreditereignis als größtes Risiko für die Märkte an. Im März stieg der Wert sprunghaft auf 31 Prozent an. Dabei blieben sie nicht tatenlos: vielmehr wurden Bankaktien im großen Stil abgestoßen.
Der Anteil jener Großanleger, welche europäische Bankaktien im Portfolio übergewichtet haben, sank von 27 Prozent im Februar auf nunmehr 3 Prozent im März, zeigt die Infografik von Blockbuilders.de. Innerhalb des letzten Monats büßte die Deutsche Bank knapp 20 Prozent an Börsenwert ein. Beim iShares STOXX Europe 600 Banks ETF, welcher Unternehmen aus dem europäischen Bankensektor abbildet, schlägt das Minus mit 13,3 Prozent zu Buche.
Dessen ungeachtet hellt sich das Geschäftsklima in Deutschland wieder auf, wie Daten des ifo Instituts aufzeigen. Allerdings könnte es für eine Entwarnung deutlich zu früh sein. Dass weiterhin Vorsicht geboten ist, das zeigt eine erst kürzlich von Ökonomen und Analysten veröffentlichte Studie. Demnach droht bis zu 190 US-Banken der Zusammenbruch. Dieses Szenario könnte zu einem Abverkauf führen, der die Finanzkrise 2008 in den Schatten stellt.
Gefahr bestehe dann, wenn eine kritische Masse an Einlegern das Vertrauen in ihre Bank verliert, und Guthaben abzieht. Prekär sei, dass der Versicherungsfonds – die Einlagensicherung ist anders als in Deutschland nicht durch die Taschen der Steuerzahler gedeckt – durch die Pleite der Silicon Valley Bank stark ausgeblutet ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktive Fondsmanager auf dem Irrweg
Analysten prognostizierten für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent für 2023. Tatsächlich performte der Index aber mit 24,2 Prozent. Lediglich 10 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland schnitten besser ab als der Vergleichsindex.
Regulierung treibt Krypto-Branche voran
Das große Geld hält keinen Abstand von digitalen Assets und der zugrunde liegenden Technologie, im Gegenteil. Die jüngsten Skandale haben zwar den Ruf nach einer Regulierung lauter werden lassen - doch das wiederum wird von vielen Investoren befürwortet.
Masse der Bürger verliert Vertrauen in Kryptowährungen
Der Anteil der Bundesbürger, die digitalen Assets kritisch gegenüberstehen steigt: 2021 gaben noch 33 Prozent der Deutschen an, Bitcoin und Co. als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Aktienmarkt mit verhalten positiven Aussichten
Aktieninvestments zeigten sich im Kapitalmarktjahr 2023 ertragreicher als es wohl die meisten erwartet hatten - waren doch die Voraussetzungen zu Jahresbeginn keineswegs rosig. So dürften noch viele Anleger mit nicht ausgelasteten Aktienquoten auf eine günstige Einstiegsgelegenheit warten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.