Fondsmanager so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht

Institutionelle Investoren waren zuletzt so pessimistisch, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Insbesondere das Bankenbeben sorgt für Verunsicherung, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Und auch wenn sich nun eine leichte Erholung abzuzeichnen scheint, ist es für Entwarnung noch zu früh.

(PDF)
A businessman is looking at a graph on a monitor. An exchange brA businessman is looking at a graph on a monitor. An exchange bralexkich – stock.adobe.com

Noch im Februar sahen etwa 8 Prozent der Profi-Investoren ein systemisches Kreditereignis als größtes Risiko für die Märkte an. Im März stieg der Wert sprunghaft auf 31 Prozent an. Dabei blieben sie nicht tatenlos: vielmehr wurden Bankaktien im großen Stil abgestoßen.

Der Anteil jener Großanleger, welche europäische Bankaktien im Portfolio übergewichtet haben, sank von 27 Prozent im Februar auf nunmehr 3 Prozent im März, zeigt die Infografik von Blockbuilders.de. Innerhalb des letzten Monats büßte die Deutsche Bank knapp 20 Prozent an Börsenwert ein. Beim iShares STOXX Europe 600 Banks ETF, welcher Unternehmen aus dem europäischen Bankensektor abbildet, schlägt das Minus mit 13,3 Prozent zu Buche.

Dessen ungeachtet hellt sich das Geschäftsklima in Deutschland wieder auf, wie Daten des ifo Instituts aufzeigen. Allerdings könnte es für eine Entwarnung deutlich zu früh sein. Dass weiterhin Vorsicht geboten ist, das zeigt eine erst kürzlich von Ökonomen und Analysten veröffentlichte Studie. Demnach droht bis zu 190 US-Banken der Zusammenbruch. Dieses Szenario könnte zu einem Abverkauf führen, der die Finanzkrise 2008 in den Schatten stellt.

Gefahr bestehe dann, wenn eine kritische Masse an Einlegern das Vertrauen in ihre Bank verliert, und Guthaben abzieht. Prekär sei, dass der Versicherungsfonds – die Einlagensicherung ist anders als in Deutschland nicht durch die Taschen der Steuerzahler gedeckt – durch die Pleite der Silicon Valley Bank stark ausgeblutet ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriy
Finanzen

Aktive Fondsmanager auf dem Irrweg

Analysten prognostizierten für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent für 2023. Tatsächlich performte der Index aber mit 24,2 Prozent. Lediglich 10 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland schnitten besser ab als der Vergleichsindex.

Gold coin Bitcoin on a black background. The concept of crypto currency. blockchain technology.Gold coin Bitcoin on a black background. The concept of crypto currency. blockchain technology.Aliaksandr Marko – stock.adobe.comGold coin Bitcoin on a black background. The concept of crypto currency. blockchain technology.Aliaksandr Marko – stock.adobe.com
Finanzen

Regulierung treibt Krypto-Branche voran

Das große Geld hält keinen Abstand von digitalen Assets und der zugrunde liegenden Technologie, im Gegenteil. Die jüngsten Skandale haben zwar den Ruf nach einer Regulierung lauter werden lassen - doch das wiederum wird von vielen Investoren befürwortet.

Bringing resuscitation to the Bitcoin. Manual hand pump connecteBringing resuscitation to the Bitcoin. Manual hand pump connecteLoopAll – stock.adobe.comBringing resuscitation to the Bitcoin. Manual hand pump connecteLoopAll – stock.adobe.com
Finanzen

Masse der Bürger verliert Vertrauen in Kryptowährungen

Der Anteil der Bundesbürger, die digitalen Assets kritisch gegenüberstehen steigt: 2021 gaben noch 33 Prozent der Deutschen an, Bitcoin und Co. als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.

Trader looking at computer screen analyzing trading chart reflecting in glasses.Trader looking at computer screen analyzing trading chart reflecting in glasses.insta_photos – stock.adobe.comTrader looking at computer screen analyzing trading chart reflecting in glasses.insta_photos – stock.adobe.com
Finanzen

Aktienmarkt mit verhalten positiven Aussichten

Aktieninvestments zeigten sich im Kapitalmarktjahr 2023 ertragreicher als es wohl die meisten erwartet hatten - waren doch die Voraussetzungen zu Jahresbeginn keineswegs rosig. So dürften noch viele Anleger mit nicht ausgelasteten Aktienquoten auf eine günstige Einstiegsgelegenheit warten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.