Die Rentenlücke stellt für immer mehr Menschen ein Problem dar. Zukünftig wird die gesetzliche Rente ihren finanziellen Bedarf kaum decken. Jedoch gibt es Möglichkeiten, die Lücke zu schließen und den gewohnten Lebensstandard auch im Alter zu sichern.
Ein Beitrag von Christopher Eisele, Mitinhaber von Eisele & Groß
Wer rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreift und staatliche Förderungen ausschöpft, profitiert im Alter von einer deutlich besseren Absicherung. Dennoch greifen selbst diese Ansätze nur oberflächlich. Dieser Ratgeber verrät, welche sieben Ideen jeder umsetzen kann, um die drohende Rentenlücke zu schließen.
1. Sich der eigenen Situation bewusst werden
Wer seine finanzielle Situation bewusst wahrnimmt, kann sie aktiv verbessern. Es ist zunächst also unabdingbar, die persönlichen Finanzen zu durchleuchten. In Hinblick auf die Rentenlücke sollten Sparer ihren Wunschbetrag im Alter mit ihrer bereits erreichten Rentenhöhe abgleichen. Immer öfter wird sich hier eine Differenz ergeben, die mithilfe zielgerichteter Investitionen geschlossen werden muss.
2. Frühzeitig mit dem Investieren beginnen
Je früher Menschen Geld investieren, desto stärker können sie vom Zinseszinseffekt profitieren. Über mehrere Dekaden hinweg erlaubt er es nämlich, ein beachtliches Vermögen selbst mit kleinen Beträgen aufzubauen. Daher sollte jeder möglichst früh an die Altersvorsorge denken und handeln.
3. Jeden Monat Geld zurücklegen
Jeder sollte monatlich einen festen Geldbetrag sparen. Direkt nach dem Gehaltseingang fällt das besonders leicht. Dank der fixen Sparrate lässt sich einerseits die Rentenlücke schließen. Andererseits lernen Menschen, diszipliniert mit ihrem Geld zu haushalten.
4. Laufende Verträge prüfen und anpassen
Verträge für ihre Altersvorsorge schließen viele Menschen bereits in jungen Jahren ab. Das Problem hierbei: Oft sind sie in Bezug auf die Kostenstruktur, ihre Flexibilität oder die Rendite nicht optimal gewählt. Daher ist es empfehlenswert, bestehende Verträge regelmäßig zu prüfen und anzupassen.
5. Sich nicht auf staatliche Förderungen verlassen
Auf den ersten Blick zeichnen sich staatlich geförderte Finanzprodukte wie die Riester- oder Rürup-Rente durch attraktive Vorteile aus. Ihre Nachteile werden jedoch oft ausgeblendet. Dazu gehören die fehlende Flexibilität, hohe Kosten und die nachgelagerte Besteuerung. Es ist also nicht unbedingt die beste Idee, sich auf staatlich geförderte Finanzprodukte zu verlassen.
6. Berührungsängste gegenüber Aktien ablegen
Im Vergleich zu anderen Anlageklassen brachten Aktien in der Vergangenheit die höchste Rendite ein. Sparer sollten also ihre Berührungsängste gegenüber der Börse abbauen, um ihre Rentenlücke zu schließen. Hierfür bieten sich die breit gestreuten und kostengünstigen ETFs besonders gut an.
7. Von Immobilien profitieren
Wer Immobilien gut vermietet, generiert ein planbares Zusatzeinkommen. Darüber hinaus steigen attraktiv gelegene Objekte häufig im Wert. Nutzen erfahrene Vermieter zudem den Hebeleffekt und finanzieren mehrere Immobilien über Fremdkapital, wächst das eigene Vermögen schon in jüngeren Jahren stetig an.
Über den Autor
Christopher Eisele und sein Geschäftspartner Pascal Groß sind gemeinsam die Inhaber einer Agentur der Provinzial Holding AG. Die Versicherungsexperten und Profis in Sachen Altersvorsorge haben ihr eigenes Beratungskonzept entwickelt. Mit diesem helfen sie ihren Kunden in Form von Fachvorträgen dabei, ihre Kaufentscheidung schon vor dem eigentlichen Beratungsgespräch zu treffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter
Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.
Trotz Sorgen um Altersvorsorge: Jeder Fünfte kümmert sich nicht
Vorsorgestrategien für den Berufsstart im öffentlichen Dienst
Der Einstieg in den öffentlichen Dienst bringt im Vergleich zur Privatwirtschaft spezifische Rahmenbedingungen mit sich. Dies gilt auch für die Themen Absicherung und Vorsorge. Während verbeamtete und angestellte Berufseinsteiger unterschiedliche rechtliche Grundlagen beachten müssen, sind in beiden Fällen fundierte Entscheidungen zu treffen, um langfristige finanzielle Stabilität zu sichern. Dabei spielen sowohl gesetzliche als auch private Vorsorgelösungen eine Rolle.
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.