Das Edelmetall Gold wird von vielen Bürgern vor allem als beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen. Eine neue Infografik zeigt auf: Es werden dabei die Renditechancen häufig drastisch unterschätzt.
Anfang 2023 gaben 57 Prozent der in einer Erhebung befragten Bürger an, davon auszugehen, dass die Rendite von Gold in den vergangenen 20 Jahren zwischen 0 und 100 Prozent lag. Tatsächlich lag der Zugewinn bei besagtem Zeitraum allerdings deutlich höher: konkret bei 337 Prozent. Es scheint, dass vor allem der defensive Charakter von Gold präsent in den Köpfen der Bürger ist.
Und tatsächlich eignet sich das Investment durchaus auch als Absicherung – aber eben nicht nur. Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, konnte sich Gold auch in Bärenmärkten kurz vor oder während einer Rezession beweisen.
So lag die kumulative Wertentwicklung zwischen Februar und April 2020 im Falle von Gold bei einem Plus von 2 Prozent, wohingegen der MSCI World etwa 23 Prozent an Notierung einbüßte. Von Oktober 2007 bis März 2009 – zu Zeiten der Finanzkrise – stieg der Goldpreis indes sogar um 41 Prozent, wohingegen beim MSCI World ein Minus von 49 Prozent stand.
Allen voran in Krisenzeiten ist die Nachfrage nach Gold groß. Nicht nur tatsächliche Transaktionszahlen zeigen dies auf, sondern auch ein Blick auf die Google-Suchvolumina. In den Anfangszeiten der COVID-Pandemie sowie unmittelbar nach der russischen Invasion in die Ukraine erreichte das relative Suchvolumen für “Gold kaufen” Höchstwerte.
Dabei könnte es ratsam sein, auch jenseits solcher in das Edelmetall investiert zu sein. Wie die Infografik aufzeigt, weist Gold in den meisten der untersuchten Jahre eine positive Rendite auf, mehrheitlich deutlich im zweistelligen Bereich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermögen anlegen: Hilfreiche Tipps für eine Wertanlage
Finanzen & Altersvorsorge: Wer nicht fragt, bleibt dumm
Gold: ein überschätztes Investment
ETF-Goldbestände steigen stark an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.