Das Edelmetall Gold wird von vielen Bürgern vor allem als beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen. Eine neue Infografik zeigt auf: Es werden dabei die Renditechancen häufig drastisch unterschätzt.
Anfang 2023 gaben 57 Prozent der in einer Erhebung befragten Bürger an, davon auszugehen, dass die Rendite von Gold in den vergangenen 20 Jahren zwischen 0 und 100 Prozent lag. Tatsächlich lag der Zugewinn bei besagtem Zeitraum allerdings deutlich höher: konkret bei 337 Prozent. Es scheint, dass vor allem der defensive Charakter von Gold präsent in den Köpfen der Bürger ist.
Und tatsächlich eignet sich das Investment durchaus auch als Absicherung – aber eben nicht nur. Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, konnte sich Gold auch in Bärenmärkten kurz vor oder während einer Rezession beweisen.
So lag die kumulative Wertentwicklung zwischen Februar und April 2020 im Falle von Gold bei einem Plus von 2 Prozent, wohingegen der MSCI World etwa 23 Prozent an Notierung einbüßte. Von Oktober 2007 bis März 2009 – zu Zeiten der Finanzkrise – stieg der Goldpreis indes sogar um 41 Prozent, wohingegen beim MSCI World ein Minus von 49 Prozent stand.
Allen voran in Krisenzeiten ist die Nachfrage nach Gold groß. Nicht nur tatsächliche Transaktionszahlen zeigen dies auf, sondern auch ein Blick auf die Google-Suchvolumina. In den Anfangszeiten der COVID-Pandemie sowie unmittelbar nach der russischen Invasion in die Ukraine erreichte das relative Suchvolumen für “Gold kaufen” Höchstwerte.
Dabei könnte es ratsam sein, auch jenseits solcher in das Edelmetall investiert zu sein. Wie die Infografik aufzeigt, weist Gold in den meisten der untersuchten Jahre eine positive Rendite auf, mehrheitlich deutlich im zweistelligen Bereich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermögen anlegen: Hilfreiche Tipps für eine Wertanlage
Finanzen & Altersvorsorge: Wer nicht fragt, bleibt dumm
Gold: ein überschätztes Investment
ETF-Goldbestände steigen stark an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.