Wenn Leitungswasser durch ein Leck in die Wohnung dringt, wird das schnell teuer. Das zeigen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung für die Wohngebäudeversicherung. Leitungswasserschäden machen hier 50 Prozent der Ausgaben aus und kosten damit so viel wie die Folgen von Sturm, Feuer und Glasbruch zusammen.
"Unsere Versicherten haben uns vergangenes Jahr fast 50.000 Leitungswasserschäden gemeldet", sagt Bozo Bilic, Experte für Wohngebäudeversicherung bei der R+V. Das ist ein Drittel der Schäden in diesem Segment.
Die Folgen sind meist teuer: Leitungswasserschäden machen die Hälfte der Ausgaben in der Wohngebäudeversicherung aus und kosten damit so viel wie die Folgen von Sturm, Feuer und Glasbruch zusammen, berichtet der R+V-Experte.
Nicht immer platzt gleich das Rohr, auch feine Risse oder kleine Löcher in den Leitungen können großen Schaden anrichten. Manchmal bleiben die winzigen Lecks lange unbemerkt. Erste Anzeichen können feuchte Flecken an den Wänden sein.
Ein massiver Wasseraustritt und lange verborgene Schäden haben meist gravierende Folgen. Manchmal müssen Wände durch Profis getrocknet oder erneuert werden. In anderen Fällen quillt der Boden auf oder das Badezimmer muss neu gekachelt werden.
Teile der Wohnung oder des Gebäudes sind während der Arbeiten nicht nutzbar. "Das ist für die Betroffenen eine belastende Situation", sagt Bilic. Dazu kommt: Wenn sich auf den nassen Wänden Schimmel bildet, kann das die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinträchtigen.
"Wenn Leitungswasserschäden früh entdeckt werden, lässt sich der Schaden oft begrenzen", erklärt der R+V-Experte. "Dabei helfen Leckage-Schutzsysteme." Die Warnmelder werden im Wasserzuleitungsrohr installiert, reagieren auf Druckverlust und sperren dann automatisch die Leitung. Dadurch verhindern sie, dass noch mehr Wasser ins Gebäude dringt.
Auch kleine Lecks bemerkt das System sofort. Kundinnen und Kunden, die ein solches Leckage-Schutzsystems einbauen, erhalten von der R+V einen Preisnachlass von zehn Prozent auf die Leitungswasserprämie in der Wohngebäudeversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GEV lanciert nachhaltige Wohngebäudeversicherung
Zu den nachhaltigen Produktbestandteilen der Protect+ zählen die Absicherung von Ladestationen für E-Autos und von PV-Anlagen. Hinzu kommt, neben der Grunddeckung, der Zusatzschutz für Photovoltaikanlagen mit erhöhten Entschädigungsgrenzen für Ertragsausfall, Bedienungs- und Ausführungsfehler.
Die R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren
Die R+V bietet mit dem neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ einen deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgehenden Schutz. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.