Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin bieten Versicherern zum zehnten Mal die Plattform, sich mit echten Innovationen hervorzuheben. Die Ausschreibung endet am 27. April 2023.
Das unabhängige Testat zeichnet die Tarife und Services in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung aus. Ziel ist es, Produkten mit nachweislich hoher Innovationskraft den Raum zu geben, sich mit einer unabhängigen Auszeichnung im Markt hervorzuheben und im selben Zuge Vermittler*innen und Verbraucher*innen sowohl eine Orientierung zu bieten als auch eine Bewertung auf unabhängiger Basis zugänglich zu machen.
„Neu ist nicht gleich innovativ. Unser Auftrag ist es, Produkte und Services mit echter Innovationskraft auszuzeichnen. Das können Neuerungen sein, die bisherige Konzepte neu denken oder sogar vollständig hinter sich lassen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Einreichungen 2023“, fasst Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN den Auftrag der Jury zusammen.
Teilnahmeberechtigt sind die Versicherungsunternehmen in ihrer Eigenschaft als Produktgeber. Assekuradeure sind dann teilnahmeberechtigt, wenn es sich um eine Innovation im Bereich Technik oder Abwicklung handelt.
Die Jury
- Jürgen Evers, Inhaber der Kanzlei EVERS – Rechtsanwälte für Vertriebsrecht
- Christian Kemper, Chefredakteur Versicherungsmagazin, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- Carlos Reiss, Vorstandsvorsitzender der Hoesch Group AG und Inhaber von Hoesch & Partner GmbH
- Pascal Schiffels, Geschäftsführer MORGEN & MORGEN
- Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Universität zu Köln, Professor der Versicherungslehre
Interessenten finden alle weiteren Informationen und Teilnahmebedingungen hier.
Einsendeschluss der einzureichenden Unterlagen ist der 27. April 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovationspreis der Assekuranz 2023: Das sind die Gewinner
Zum 10. Innovationspreis der Assekuranz bewarben sich zwölf Produktanbieter mit 15 Tarifen. Ein Unternehmen punktete dreifach: Für das Produkt „Krebs Scan“ wurde die HanseMerkur in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung mit Gold ausgezeichnet.
Bewerbungsstart: Innovationspreis der Assekuranz
Innovationspreis der Assekuranz 2020 – Die Gewinner
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.