MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, ist auch 2022 weiter gewachsen. Zum Jahresende gehörten insgesamt rund 1,06 Millionen Verträge zur kapitalgedeckten Altersvorsorge und zur Arbeitskraftabsicherung zum Bestand. Das ist ein Gesamtzuwachs von rund 6 Prozent.
Zudem konnte MetallRente seinen Verbreitungsgrad in der Metall- und Elektroindustrie und den angeschlossenen Branchen Stahl, Textil und Bekleidung, IT sowie Holz und Kunststoff weiter ausbauen und einen deutlichen Zuwachs an neuen Kundenunternehmen verbuchen.
Mehr Unternehmen und Beschäftigte setzen auf MetallRente
Im Jahr 2022 verzeichnete MetallRente 69.200 Neuverträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge – ein Anstieg um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Neubeiträge beliefen sich auf 75,2 Millionen Euro. Der Bestand an Verträgen zur betrieblichen Altersvorsorge hat 2022 um 5,75 Prozent zugelegt. Damit ist MetallRente erneut deutlich stärker gewachsen als der Gesamtmarkt der betrieblichen Altersvorsorge, der 2022 laut Branchenverband GDV mit 16,4 Millionen Bestandsverträgen auf dem Niveau des Vorjahres stagnierte.
„Besonders freuen wir uns darüber, dass sowohl die Unternehmen für ihre Beschäftigten, als auch die Beschäftigten selbst, trotz spürbarer Inflation und der damit verbundenen finanziellen Anspannung, weiter in die betriebliche Altersvorsorge investieren“, betont MetallRente-Geschäftsführerin Kerstin Schminke.
Derzeit sind die Angebote von MetallRente in rund 52.000 Unternehmen verfügbar. Damit zählte das Versorgungswerk im Dezember 2022 rund 2.000 Kundenunternehmen mehr als im Vorjahresmonat. „Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten die betriebliche Altersvorsorge im MetallPensionsfonds. Bei dem kapitalmarktorientierten Durchführungsweg hatten wir im Jahr 2022 einen Zuwachs an Kundenunternehmen um mehr als 60 Prozent“, hebt MetallRente-Geschäftsführer Hansjörg Müllerleile hervor.
Auch bei den Beschäftigten erfreut sich der Pensionsfonds zunehmender Beliebtheit. 2022 wurden rund 23.900 neue Vorsorgeverträge im MetallPensionsfonds abgeschlossen – etwa doppelt so viele wie im Vorjahr.
Noch Potenziale bei der privaten Arbeitskraftabsicherung
Insgesamt ist der Bestand an Verträgen zur Arbeitskraftabsicherung 2022 um 6,3 Prozent auf mehr als 148.000 Verträge angewachsen. Gleichwohl bleibt die Verbreitung des Arbeitskraftschutzes hinter den realen Bedarfen zurück. Rund 8.800 Beschäftigte haben 2022 einen MetallRente-Vertrag zum finanziellen Schutz ihrer Arbeitskraft abgeschlossen. Das sind 48 Prozent weniger als 2021.
„In Zeiten der Inflation ist es nachvollziehbar, dass die Beschäftigten mit ihrem Geld stärker haushalten müssen. Gerade aber an der Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu sparen, kann fatal sein, denn statistisch ist jeder vierte Beschäftigte im Laufe seines Lebens von Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung betroffen. Es ist daher der sozialpolitische Auftrag von MetallRente, für alle Beschäftigten passende Lösungen zur finanziellen Absicherung bei Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung und den Verlust von Grundfähigkeiten anzubieten“, erklärt Kerstin Schminke.
Höhere Zinsen in der Altersvorsorge
Vorsorgesparer des Versorgungswerks MetallRente können sich 2023 über eine höhere Verzinsung ihrer Beiträge freuen. Im sicherheitsorientierten Vorsorgekonzept PROFIL steigt die Gesamtverzinsung für Neuverträge auf 3,1 Prozent (2022: 2,8 Prozent). Diese Erhöhung ist ein starkes Signal für Arbeitgeber wie Beschäftigte in den MetallRente-Branchen.
MetallRente erweitert Angebote zur bAV
Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten steigen die Anforderungen an eine gute betriebliche Altersversorgung. Attraktive Renditen rücken noch stärker in den Fokus. Deshalb erweitert MetallRente sein Angebot in der MetallDirektversicherung im April 2023 um das fondsgebundene Vorsorgekonzept CHANCE, das durch deutlich verbesserte Konditionen um bis zu 15 Prozent höhere Leistungen im Vergleich zum Vorgängerprodukt erzielen kann.
Hierbei werden bis zu 50 Prozent der Beiträge im MetallRente.Fondsportfolio investiert. Zudem steht den Beschäftigten in der MetallDirektversicherung weiterhin das sicherheitsorientiere Angebot PROFIL zur Verfügung, bei dem die Konditionen ebenfalls zugunsten der Beschäftigten verbessert wurden.
Auch den MetallPensionsfonds bietet MetallRente 2023 in gewohnter Weise an. Er verbindet eine 100 Prozent Beitragsgarantie mit Aktien- und Fondsinvestments von bis zu 80 Prozent im MetallRente.Fondsportfolio, das seit Auflage eine jahresdurchschnittliche Rendite von 4,6 Prozent erzielt hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weibliche Arbeitskraftabsicherung scheitert häufig am Geld
Jede zweite Person in Deutschland sorgt sich angesichts der anhaltenden Inflation, nicht genug Geld für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu haben. Bei Frauen ist diese Angst seit 2020 um 21 Prozentpunkte auf 63 Prozent gestiegen. Jeder Vierten, die nicht vorsorgt, fehlt das Geld dafür.
MetallRente bleibt 2021 auf Wachstumskurs
Jede 20. Betriebsrente in Deutschland ist eine MetallRente
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.