Mit einem Marktanteil von 63,1 Prozent sind bundesdeutsche Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler erfolgreich ins neue Jahr gestartet. So das Ergebnis der Maklerquote für Januar 2023. Ausgelesen wurden in Immobilienportalen angebotene Eigentumswohnungen. Zum Vergleich: Der Marktanteil im Januar 2022 betrug 59,3 Prozent.
Bei der Gegenüberstellung der beiden Januar-Auswertungen 2022 und 2023 zeige sich ein Anstieg um knapp 4 Prozentpunkte. Das lasse die Prognose zu, dass die Maklerquote im aktuellen Jahr mindestens so hoch sein wird wie 2022, interpretiert AVM-COO Christian Sauerborn, dessen Team für die Sprengnetter-Marktanalysen verantwortlich zeichnet.
Bereits im Dezember seien keine zyklische Schwankung nach unten zu verzeichnen gewesen. Eigentümerinnen und Eigentümer setzen somit vermehrt auf die Dienstleistung professioneller Immobilienvermarkter.
Die Zahlen im Einzelnen
Leichte Anstiege der Maklerquote sind in den Städten Berlin (+1,7 Prozentpunkte), Essen (+3,2 Prozentpunkte) und Köln (+4,3 Prozentpunkte) messbar. Dabei halten Berlins Maklerinnen und Makler mit 79,4 Prozent den größten Marktanteil unter den ausgelesenen Großstädten.
Die Negativschwankungen bewegen sich zwischen -8,5 Prozentpunkten in Frankfurt am Main und rund -1,7 Prozentpunkten in Hamburg. Einziger Ausreißer ist Leipzig mit einem Rückgang um -14,0 Prozentpunkten.
Für diese Analyse wurden 231.623 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.01.2023 ausgelesen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmakler-Quote auf Höchststand
In schwierigen Zeiten suchen Eigenheimbesitzer zunehmend professionelle Hilfe beim Verkauf ihrer Immobilie. Mit einer Maklerquote von rund 67 Prozent wurde der August 2022 der stärkste Monat für die professionelle Immobilienvermittlung seit 2020.
Maklerquote steigt in 8 von 10 Städten
Die bundesdeutsche Maklerquote entwickelt sich ausgesprochen positiv. So verzeichnen acht von zehn ausgelesenen Großstädten im Februar einen Zuwachs der mit Immobilienmakler*innen vermarkteten Objekte. Weit abgeschlagen ist im zweiten Monat in Folge: Leipzig.
Maklerquote im Oktober weiterhin auf hohem Niveau
Der September hatte mit 69,1 Prozent den höchsten Stand der durch professionelle Vermittler vermarkteten Immobilien seit Mai 2020 erreicht. Auch wenn die Quote nun leicht sinkt, bleibt sie mit 68,1 Prozent im Oktober weiterhin auf einem hohen Niveau.
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.