Sicherheit ist für Berufssoldaten ein wichtiges Thema, denn sie setzen sich tagtäglich den unterschiedlichsten Risiken aus. Ob chronischer Stress, unvorhergesehene Erkrankung oder spezieller Auslandseinsatz: Die Gefahren, denen sich Bundeswehrangehörige im Alltag aussetzen, sind groß.
„Schnell kann ein unvorhergesehenes Ereignis dazu führen, dass Berufssoldaten nicht mehr dazu in der Lage sind, ihrem Dienst nachzugehen“, weiß Enis Eisfeld, Geschäftsführer der Kees Finanzberater und Gründer des Projekts Blaulichtversichert.
Entsprechend wichtig ist es, sich frühzeitig um die eigene Vorsorge zu kümmern. Im Folgenden verrät der Versicherungs-Experte, welche Versicherungen Bundeswehrangehörige jetzt abschließen sollten, um vollständig abgesichert zu sein.
Dienstunfähigkeitsversicherung
Viele Soldaten wiegen sich im Gedanken, ihnen könne nichts passieren, weil sie für jede mögliche Situation geschützt und abgesichert seien. Ein Irrglaube, denn tatsächlich sind die speziellen dienstlichen Risiken, die sie tragen, enorm. Diese Risiken sollten unbedingt frühzeitig mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung abgesichert werden, so dass Betroffene im Falle einer Dienstunfähigkeit eine Rente ausgezahlt bekommen, die ihrem früheren Nettoeinkommen entspricht.
Wichtig ist, die Konditionen zunächst sorgfältig zu prüfen, denn nicht immer sind alle denkbaren Risiken abgesichert – so zum Beispiel, wenn man als Pilot bei der Bundeswehr arbeitet.
Ruhegehalt
Pensionäre können nach ihrer Soldaten- oder Beamtenzeit bei der Bundeswehr maximal 71,75 Prozent der vorherigen Bezüge erwarten – und das auch nur, wenn sie 40 Jahre lang berufstätig waren. Entsprechend wichtig ist es, das Geld im Alter durch sinnvolle Anlagestrategien abzusichern, um die daraus resultierende finanzielle Lücke zu schließen.
Diensthaftpflicht
Wie Polizisten können auch Berufssoldaten im Falle von Schadensersatzansprüchen in Haftung genommen werden. Große finanzielle Schwierigkeiten können die Folge sein. Bundeswehrangehörige sollten daher in jedem Fall eine Diensthaftpflichtversicherung abschließen, um dieses finanzielle Risiko abzusichern.
Krankenversicherung
Auch der passende Krankenversicherungsschutz ist für Berufssoldaten ein wichtiger Faktor. In aller Regel erhalten sie – analog zur gesetzlichen Krankenversicherung – die sogenannte unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. In Pension erhalten Bundeswehrangehörige dann eine Beihilfe von ihrem Dienstherrn, die 70 Prozent ihrer entstehenden Krankenkosten abdeckt. Die restlichen 30 Prozent müssen sie selbst tragen. Um zu 100 Prozent abgesichert zu sein, empfiehlt es sich daher, den Versicherungsschutz entsprechend zu ergänzen.
Über Blaulichtversichert
Enis Eisfeld und Kolja Schneider sind die Gründer von Blaulichtversichert – einem Projekt der Kees Finanzberater GmbH & Co. KG. Viele Mitarbeiter aus dem Team um Blaulichtversichert sind oder waren Polizisten. Sie kennen die Risiken und Besonderheiten der Menschen, die tagtäglich im öffentlichen Dienst zur Stabilisierung der Gesellschaft beitragen. Ob Lehrer, Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei – das Blaulichtversichert-Team ist darauf spezialisiert, diese Berufsgruppen abzusichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Soldaten
Werden Soldaten und Soldatinnen zu Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten, muss das Dienstunfähigkeitsrisiko beleuchtet werden. Dazu gehört auch der Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen. Worauf dabei zu achten ist, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
Krankenversichert als Soldat: warum man sich zusätzlich absichern sollte
Für die Dauer ihres Dienstes bei der Bundeswehr profitieren alle Soldaten von einer kostenfreien, truppenärztlichen Versorgung. Diese bildet aber nur eine solide Basisabsicherung ab und so wird ein kluger Abschluss zusätzlicher Versicherungen unerlässlich.
Dienstunfähigkeit auf hohem Niveau absichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.