Die im Jahr 2020 von der infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH ins Leben gerufene Branchen-Initiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung (BINL) freut sich, ab sofort in ihrer kostenlosen Online-Software ESG-Finder das FNG-Siegel, den etablierten Qualitätsstandard des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) e.V., verwenden zu können.
Der ESG-Finder erlaubt es seinen Nutzern, gezielt nach den nachhaltigen Angeboten von Versicherern und Investmentgesellschaften zu suchen. Auch eine gezielte Filterung nach Artikel-8- beziehungsweise Artikel-9-Fonds gemäß Transparenzverordnung ist möglich.
Die Online-Anwendung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie einfach und intuitiv zu bedienen ist und ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch ohne das Durchlaufen eines komplexen Beratungsprozesses können die Ergebnisse unmittelbar angezeigt und für die Kundenberatung genutzt werden.
Mit dem FNG-Siegel bietet der ESG-Finder nun eine wertvolle Zusatzinformation, die dem Nutzer die Einordnung einer Geldanlage als nachhaltig deutlich erleichtert. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen ist in Deutschland einer der Pioniere im Bereich nachhaltige Geldanlagen und Finanzprodukte. Sein bereits 2015 im Markt eingeführtes, von einer unabhängigen Instanz geprüftes Gütezeichen, gehört zu den renommiertesten seiner Art in Deutschland und erfreut sich marktbreit einer hohen Akzeptanz.
Mit einem FNG-Siegel kann der Produktgeber vor allem auch die Glaubwürdigkeit seiner nachhaltigen Finanzangebote unterstreichen, indem er sich einer anerkannten externen Überprüfung stellt.
infinma-Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsexperte Marc Glissmann äußerte sich dementsprechend sehr zufrieden: „Mit dem branchenweit anerkannten FNG-Siegeln können wir unseren Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Damit wird der ESG-Finder für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung der Kunden-Beratung noch besser.“
Die Aktualisierung des ESG-Finders steht ab sofort zur Verfügung. Er kann hier ohne weitere Anmeldung aufgerufen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Branchen-Initiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung
Infinma-Studie: Nachhaltige Fondspolicen und Fondsanlagen
Seit 2020 wertet infinma Kapitalanlagen aus, im wesentlichen Investmentfonds, als Fondspolicen bespart werden: Für die Jahre 2020 bis 2022 wurden über 38.000 Datensätze erfasst und gut 6.000 unterschiedliche Fonds und Tranchen von Fonds ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich: Lebensversicherer sind "grüner", als viele gedacht haben.
HDI ermöglicht Nachhaltigkeit in der Rentenphase
CleverInvest Green stellt erstmals sicher, dass zu Rentenbeginn das Kapital des Produkts in gleicher Höhe durch nachhaltige Kapitalanlagen innerhalb des Sicherungsvermögens gedeckt ist. Gleichzeitig bietet die Vorsorgelösung starke Wachstumschancen, Sicherheit und Flexibilität.
Geförderte Altersvorsorge mit Börsenpower
Zu den Highlights der WWK BasisRente invest 2.0 zählen unter anderem eine Auswahl aus qualitätsgeprüften Top 100-Fonds, der im Marktvergleich sehr hohe garantierte Rentenfaktor mit Besserstellungsoption und die innovative Rentenphase Invest.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.