Immer mehr Arbeitsplätze werden digital und sind damit nicht ortsgebunden. Auch deutsche Unternehmen und Organisationen expandieren nicht selten im Ausland und entsenden ihre Mitarbeiter an die neuen Standorte. Das eröffnet für Arbeitnehmer und Freiberufler die Option, den Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen.
Sollte die Entscheidung, für längere oder auch auf unbestimmte Zeit ins Ausland zu gehen, auch noch so spontan gefallen sein, sollte sich für eine Sache jedoch genügend Zeit genommen werden: Wie ist es im Ausland mit dem Versicherungsschutz bestellt?
Soziale Absicherung im Ausland muss geklärt sein
Wenn eine Person mit allen Konsequenzen auswandert, hat sie den Status eines Expatriates. Sie muss sich aufgrund des sogenannten Territorialprinzips damit auch in dem Land versichern, in dem sie arbeitet. Anders ist es, wenn man für ein deutsches Unternehmen, für eine Behörde oder für eine Institution im Ausland arbeitet und der Lohn weiterhin von Deutschland aus gezahlt und damit in Deutschland versteuert wird. Damit bleibt auch die deutsche gesetzliche Sozialversicherung bestehen, muss aber dem Status des Versicherten im Ausland angepasst werden.
Mitarbeiter im Ausland umfänglich versichern
Als Arbeitgeber hat man seinen Mitarbeitern gegenüber eine Sorgfaltspflicht, ganz besonders auch dann, wenn sie im Ausland arbeiten. Dafür bieten Reiseversicherer und andere Versicherungsunternehmen Corporate Travel Pakete an. Eine solche internationale Krankenversicherung bündelt die wichtigsten Versicherungen in einem Vertrag.
Solche Pakete lohnen sich auch für große Unternehmen und Organisationen. Für Corporate Travel Pakete werden individuelle Lösungen geschaffen, die sich nach der Länge des Auslandsaufenthalts von Mitarbeitern und natürlich nach dem Land des Aufenthalts richten.
Jedes Sozialsystem hat seine Besonderheiten
Jedes Land hat seine ganz eigenen Besonderheiten bezüglich des Sozialsystems. Professionelle Reiseversicherer kennen sich damit bestens aus und helfen, einen geeigneten Versicherungsschutz abzuschließen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, ob es sich um eine Reise oder um einen längeren Auslandsaufenthalt handelt, der vielleicht auch zum freiberuflichen Arbeiten genutzt werden soll. Pauschale Empfehlungen für eine internationale Krankenversicherung kann es nicht geben, denn dafür sind die Versicherungssysteme zu verschieden.
Sich selbst ein Bild vom Reiseland machen
Grundsätzlich sollte sich jeder, der einen Auslandsaufenthalt plant, erst einmal selbst ein umfassendes Bild von dem Land und seinem Sozialsystem machen. Auch sollten die Verbindungen zu Deutschland nicht unüberlegt gekappt werden.
Ratsam ist es wenigstens für die erste Zeit des Aufenthalts eine deutsche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass die deutsche Krankenversicherung einem so lange Versicherungsschutz gewährt, bis alle Formalitäten am neuen Aufenthaltsort, der vielleicht eine neue Heimat werden soll, geklärt sind.
Deutsche Krankenversicherung auf Dauer
Nicht wenige Residenten und insbesondere solche, die einen Alterssitz im Ausland haben, legen Wert auf eine dauerhafte deutsche Krankenversicherung. Die Angebote der Versicherer dafür sind allerdings stark begrenzt. Wer den Wunsch hat, dauerhaft in Deutschland versichert zu sein, sollte sich in jedem Fall von Experten ausführlich beraten lassen.
Vielleicht ist eine Auslandskrankenversicherung, eine internationale Krankenversicherung oder eine Reisekrankenversicherung für Menschen, die sich privat im Ausland aufhalten möchten, die bessere und sogar günstigere Alternative.
Individuell berechnete Versicherungen
Für einen Versicherungsschutz im Ausland werden von Fachleuten ganz individuelle Berechnungen vorgenommen, die sich an verschiedenen Parametern orientieren. Ein solcher Versicherungsschutz kann für Studenten, Freiberufler, digitale Nomaden, Privatiers und Ruheständler interessant und außerordentlich wichtig sein. Optimale Sicherheit und individueller Schutz sind ein hohes Gut und eine wichtige Voraussetzung für die Lebensqualität. Versicherungsschutz im Ausland muss nicht teuer sein. Es gibt ihn schon für deutlich unter 100 Euro im Monat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland
Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.
Krankenversicherung im Auslandssemester
Haftpflichtrisiken im Ausland absichern
PassportCard mit neuer App für Auslandskrankenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.