Immer mehr Arbeitsplätze werden digital und sind damit nicht ortsgebunden. Auch deutsche Unternehmen und Organisationen expandieren nicht selten im Ausland und entsenden ihre Mitarbeiter an die neuen Standorte. Das eröffnet für Arbeitnehmer und Freiberufler die Option, den Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen.
Sollte die Entscheidung, für längere oder auch auf unbestimmte Zeit ins Ausland zu gehen, auch noch so spontan gefallen sein, sollte sich für eine Sache jedoch genügend Zeit genommen werden: Wie ist es im Ausland mit dem Versicherungsschutz bestellt?
Soziale Absicherung im Ausland muss geklärt sein
Wenn eine Person mit allen Konsequenzen auswandert, hat sie den Status eines Expatriates. Sie muss sich aufgrund des sogenannten Territorialprinzips damit auch in dem Land versichern, in dem sie arbeitet. Anders ist es, wenn man für ein deutsches Unternehmen, für eine Behörde oder für eine Institution im Ausland arbeitet und der Lohn weiterhin von Deutschland aus gezahlt und damit in Deutschland versteuert wird. Damit bleibt auch die deutsche gesetzliche Sozialversicherung bestehen, muss aber dem Status des Versicherten im Ausland angepasst werden.
Mitarbeiter im Ausland umfänglich versichern
Als Arbeitgeber hat man seinen Mitarbeitern gegenüber eine Sorgfaltspflicht, ganz besonders auch dann, wenn sie im Ausland arbeiten. Dafür bieten Reiseversicherer und andere Versicherungsunternehmen Corporate Travel Pakete an. Eine solche internationale Krankenversicherung bündelt die wichtigsten Versicherungen in einem Vertrag.
Solche Pakete lohnen sich auch für große Unternehmen und Organisationen. Für Corporate Travel Pakete werden individuelle Lösungen geschaffen, die sich nach der Länge des Auslandsaufenthalts von Mitarbeitern und natürlich nach dem Land des Aufenthalts richten.
Jedes Sozialsystem hat seine Besonderheiten
Jedes Land hat seine ganz eigenen Besonderheiten bezüglich des Sozialsystems. Professionelle Reiseversicherer kennen sich damit bestens aus und helfen, einen geeigneten Versicherungsschutz abzuschließen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, ob es sich um eine Reise oder um einen längeren Auslandsaufenthalt handelt, der vielleicht auch zum freiberuflichen Arbeiten genutzt werden soll. Pauschale Empfehlungen für eine internationale Krankenversicherung kann es nicht geben, denn dafür sind die Versicherungssysteme zu verschieden.
Sich selbst ein Bild vom Reiseland machen
Grundsätzlich sollte sich jeder, der einen Auslandsaufenthalt plant, erst einmal selbst ein umfassendes Bild von dem Land und seinem Sozialsystem machen. Auch sollten die Verbindungen zu Deutschland nicht unüberlegt gekappt werden.
Ratsam ist es wenigstens für die erste Zeit des Aufenthalts eine deutsche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass die deutsche Krankenversicherung einem so lange Versicherungsschutz gewährt, bis alle Formalitäten am neuen Aufenthaltsort, der vielleicht eine neue Heimat werden soll, geklärt sind.
Deutsche Krankenversicherung auf Dauer
Nicht wenige Residenten und insbesondere solche, die einen Alterssitz im Ausland haben, legen Wert auf eine dauerhafte deutsche Krankenversicherung. Die Angebote der Versicherer dafür sind allerdings stark begrenzt. Wer den Wunsch hat, dauerhaft in Deutschland versichert zu sein, sollte sich in jedem Fall von Experten ausführlich beraten lassen.
Vielleicht ist eine Auslandskrankenversicherung, eine internationale Krankenversicherung oder eine Reisekrankenversicherung für Menschen, die sich privat im Ausland aufhalten möchten, die bessere und sogar günstigere Alternative.
Individuell berechnete Versicherungen
Für einen Versicherungsschutz im Ausland werden von Fachleuten ganz individuelle Berechnungen vorgenommen, die sich an verschiedenen Parametern orientieren. Ein solcher Versicherungsschutz kann für Studenten, Freiberufler, digitale Nomaden, Privatiers und Ruheständler interessant und außerordentlich wichtig sein. Optimale Sicherheit und individueller Schutz sind ein hohes Gut und eine wichtige Voraussetzung für die Lebensqualität. Versicherungsschutz im Ausland muss nicht teuer sein. Es gibt ihn schon für deutlich unter 100 Euro im Monat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland
Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.
Krankenversicherung im Auslandssemester
Haftpflichtrisiken im Ausland absichern
PassportCard mit neuer App für Auslandskrankenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.