Mit der Entwicklung der Privathaftpflichtversicherung will Alteos, ein Tochterunternehmen von AXA Deutschland, seine Erfolgsgeschichte im Maklermarkt fortsetzen. Den Anfang machte das Unternehmen im Dezember 2021 mit der Hausratversicherung.
Auch die Privathaftpflichtversicherung umfasst ein siebenstufiges Leistungsspektrum und wird im Hintergrund durch verknüpfte digitale Prozesse dem Versicherungsmakler eine einfachere und schnellere Abwicklung der täglichen Arbeit ermöglichen.
Mehr Effizienz dank innovativer Technologie
Mit seiner Technologie unterstützt Alteos seine Partner nicht nur mit modernen und leistungsstarken Versicherungsprodukten. Insbesondere in den verbundenen Arbeitsschritten, von der Policierung und Qualifizierung, über den Vertrieb, bis zur Betreuung, unterstützt die Technologie alle Services.
Die vollständig inhouse entwickelte Verwaltungsplattform ist darüber hinaus mit diversen Schnittstellen an Maklerverwaltungsprogramme, Vergleichsrechner und Pools ausgestattet, um auch hier eine eingebettete Lösung für vorhandene Ökosysteme zu bieten.
Häufig aufkommende Arbeitsschritte, wie die Übermittlung von Dokumenten, das Ändern und Aktualisieren von Policen oder die Verwaltung von Schäden, lassen sich so verschlanken. Dabei werden sowohl der Marktstandard BiPRO als auch eine moderne REST-Schnittstelle für eine unkomplizierte Anbindung unterstützt.
Synergieeffekte bei Zusammenarbeit mit Maklern
Alteos-Geschäftsführer Dr. Sebastian Sieglerschmidt bezeichnet die Entwicklung der Privathaftpflichtversicherung als den nächsten logischen Schritt: „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit ungebundenen Vermittlern langfristig den richtigen Weg; denn während wir hinter den Kulissen Strukturen vereinfachen und Prozesse beschleunigen, leisten sie durch Beratung und Betreuung den anderen wichtigen Teil für eine gute Kundenerfahrung. So entsteht eine Synergie, von der wir, Versicherungsmakler sowie ihre Mandanten langfristig profitieren!”
Das belegen auch die Zahlen: Alteos hat im vergangenen Jahr bereits 17 Maklerpools mit mehr als 40.000 angeschlossenen Vermittlern angebunden. Mit seiner Hausratversicherung ist Alteos bei einigen der Pools innerhalb weniger Monate zu einem der Top-Anbieter im Neugeschäft geworden.
Um diese positive Entwicklung nachhaltig voranzutreiben, wird Alteos voraussichtlich ab April das dritte Produkt nach der Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung vorstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet
Makler erwarten mehr Support bei der Digitalisierung
Versicherungsmakler wollen eine stärkere Unterstützung im digitalen Bereich durch die Assekuranzen. Dabei geht es aus Maklersicht zunächst einmal um Grundlegendes: einheitliche digitale Schnittstellen und Systeme sowie ein verbesserter Datenaustausch.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
Haftet der Maklerpool für Beratungsfehler des Maklers?
Nach einem Schadensfall stellte eine Versicherungsnehmerin eine erhebliche Unterversicherung fest und machte gegen den Maklerpool, mit dem der sie betreuende Makler kooperierte, Schadenersatzansprüche geltend. Eine Zusammenfassung des Urteils des OLG Nürnberg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.