Unverhofft reich. Und nun?

Über Nacht knapp 10 Millionen Euro mehr auf dem Konto – Kranführer Kürsat Y. aus Dortmund hat mit seinem Tipp den großen Jackpot abgeräumt. Eigentlich müsste der glückliche Gewinner nun für immer ausgesorgt haben. Doch das Geld ist schnell ausgegeben. Warum unverhoffter Reichtum allzu oft in wenigen Jahren wieder verrinnt und wie unverhofftes Vermögen dauerhaft gesichert werden kann.

(PDF)
Mann-Bett-Geldscheine-466685046-AS-tieroMann-Bett-Geldscheine-466685046-AS-tierotiero – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Dr. Johannes Neder, Gründer der Dr. Neder Finanz- & Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

Menschen verhalten sich meiner Beobachtung nach oft nach den gleichen Mustern. So ist meist bereits zu Beginn erkennbar, wer auch nach Jahrzehnten noch zu den Wohlhabenden zählen wird – und wer nicht. Doch: Weshalb verlieren viele Neureiche den Geldsegen schnell wieder? Und wie sollte man mit einem plötzlichen Vermögenszuwachs clever umgehen?

Geld will beim klugen Besitzer bleiben

Nicht nur bei einem Lottogewinn, auch durch Erbschaft oder unerwarteten geschäftlichen Erfolg werden immer mehr Menschen von einem auf den anderen Tag vermögend. Doch das grundsätzliche Problem ist oft ähnlich: Die meisten haben in ihrem Leben noch nicht mit hohen Geldsummen zu tun gehabt und sind angesichts von Anlagemöglichkeiten und Inflationsvermeidung mit der Finanzplanung überfordert. Es war für sie bisher schlicht nicht nötig, sich über die beste Strategie für die Investition von Millionenbeträgen zu informieren.

Auch erliegen viele Menschen verständlicherweise schnell der Versuchung, sich lang ersehnte Konsumwünsche zu erfüllen – das Geld wird schließlich auf den ersten Blick kaum weniger. Mit der Zeit häufen sich jedoch die Ausgaben und Fixkosten und zehren das Vermögen allmählich auf.

Die mangelnde finanzielle Langzeitplanung ist daher oft der größte Fehler: Wer zum Beispiel als erfolgreicher Mittelständler über Jahre an seinem Vermögensaufbau gearbeitet hat, konnte sich bereits Schritt für Schritt in die notwendigen Strategien zur Absicherung einarbeiten und bereits finanzielles Hintergrundwissen aufbauen.

Neureiche dagegen sehen in dem unverhofften Geldsegen vor allem die Chance zu unbeschwertem Konsum und investieren höchstens in einige riskante Finanzprodukte, die weitere schnelle Gewinne versprechen. Hier bewahrheitet sich auch die alte Finanzweisheit, dass Geld zu bekommen einfacher ist, als es zu behalten.

Um also den plötzlichen Vermögenszuwachs nicht in wenigen Jahren aufzubrauchen und am Ende mit nichts dazustehen, sollten sich Neureiche zuerst mit dem Erarbeiten einer soliden Finanzplanung befassen.

Das eigene Finanzwissen trainieren

Statt schnell an mögliche Ausgaben und Konsumträume zu denken, gilt es für unverhofft zu Reichtum gekommene Menschen daher, zunächst das eigene Finanzwissen auf- und auszubauen. Nur wer sich mit den verschiedenen Anlagemöglichkeiten, sinnvoller Risikoverteilung und Diversifizierungsstrategien auskennt, kann wenig sinnvollen Investitionen und eigennützigen Bankberatern widerstehen.

Wenn Vermögende sich hier Schritt für Schritt die Methoden und Gesetzmäßigkeiten der finanziellen Anlageinstrumente aneignen, sind sie zudem nicht auf einen einzelnen Finanzberater angewiesen und können die Chancen und Risiken besser beurteilen.

So wird auch vermieden, dass sich die potenziellen Investoren allzu sehr in ein gerade groß angepriesenes Finanzprodukt vertiefen. Stattdessen können sie eine Finanzplanung in Angriff nehmen, mit der sie auch im Alter noch von ihrem plötzlichen Reichtum profitieren können.

Vermögensaufbau für den Ruhestand

Viele glückliche Gewinner und Neureiche suchen sich zudem Rat in ihrem Freundes- und Familienkreis. Diese Menschen haben in der Regel jedoch ebenso wenig Erfahrung im Umgang mit hohen Beträgen und tragen statt sinnvoller Anlagetipps meist eigene Wünsche und Erwartungshaltungen vor.

Hier sollte die erste Anlaufstelle daher ein unabhängiger Finanzberater sein: Dieser kann mit seiner Erfahrung bei der Anlage von großen Summen zunächst die erforderlichen Stationen auf dem Weg zum Erwerb eines soliden Finanzwissens aufzeigen. Ähnlich einem persönlichen Mentor kann er den nun Vermögenden zudem mit den richtigen Menschen zusammenbringen, die für eine langfristige Absicherung des Kapitals hilfreich sein können.

Wer hier lernt, negative Glaubenssätze im Umgang mit Geld zu erkennen und erfolgversprechende Investment-Strategien zu entwickeln, kann auch als Neureicher sein Vermögen langfristig behalten und idealerweise beständig weiter vermehren – damit auch im Ruhestand noch genug vom plötzlichen Vermögenszuwachs übrig ist.

Zum Autor

Dr. Johannes Neder ist Finanzberater und Gründer der Dr. Neder Finanz- & Versicherungsmakler GmbH & Co. KG in Steinberg. Er ist ein zuverlässiger Experte in Sachen Finanzplanung, Unternehmensberatung und Absicherung des Ruhestandes. Seit 2001 betreut er zusammen mit seinem unabhängig von Banken und Versicherungen arbeitenden Team Unternehmen im oberfränkischen Raum und ist zunehmend auch überregional tätig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman flying on euro sign inflatable balloonBusinessman flying on euro sign inflatable balloonElnur – stock.adobe.comBusinessman flying on euro sign inflatable balloonElnur – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzielle Freiheit in Zeiten der Krise

Zwar lebt der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung frei von sichtbarem finanziellem Chaos, aber über eine krisensichere und nachhaltige Finanzaufstellung verfügen die wenigsten. Es braucht mehr Mut zum Investment und Interesse an Finanzwissen.

Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.saniusman89 / pixabayBegriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.saniusman89 / pixabay
Finanzen

Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten

Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.

Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet.GrokDie Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet.Grok
Finanzen

Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten

Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.

Viele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.DALL-EViele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.DALL-E
Fürs Alter

Warum viele Deutsche Aktien meiden

Aktien und Fonds sind fester Bestandteil vieler Depots – doch viele Deutsche halten sich vom Aktienmarkt fern. Eine aktuelle Umfrage zeigt die Hauptgründe für diese Zurückhaltung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.