Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) sind inzwischen aus der Produktlandschaft deutscher Lebensversicherer nicht mehr wegzudenken. Sie stellen eine sehr beliebte Produktgattung dar. Doch das Jahr 2022, eines der schlechtesten Börsenjahre seit Langem, machte auch die Aussichten von Inhaber*innen von Indexpolicen zunichte. So gab es im vergangenen Jahr kaum Gutschriften aus der Indexbeteiligung.
"Nach dem sehr guten Jahr 2021 mit zum Teil beachtlich hohen Renditegutschriften bei Indexpolicen müssen sich die Kund*innen in den allermeisten Fällen mit einer Nullrunde begnügen“ stellt Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer vom IVFP, fest.
Aber es gibt auch erfreuliche Nachrichten: „Die gestiegenen Marktzinsen haben dazu geführt, dass erste Versicherungsunternehmen die Überschussbeteiligung für das Jahr 2023 erhöhen und somit die Renditechancen für Indexpolicen verbessern konnten“, so Hauer weiter.
Nachdem die Überschussbeteiligung – nach wie vor der entscheidende Faktor für die Renditeaussichten dieser Produktgattung – in den letzten Jahren regelmäßig nach unten angepasst werden musste, führte der Zinsanstieg dazu, dass diese für das aktuelle Jahr zum Teil wieder etwas erhöht werden konnte.
Demnach haben die Versicherungsunternehmen mehr Geld für die Indexbeteiligung zur Verfügung und können den Kund*innen bessere Konditionen (Cap, Quote, und so weiter) anbieten, was die Renditechancen wiederum erhöht. Hauer prognostiziert:
Mittelfristig können Indexpolicenbesitzer*innen von den gestiegenen Marktzinsen profitieren.
Aktuell haben 16 Lebensversicherer eine indexgebundene Rentenversicherung im Angebot, wobei die HDI ihr Indexpolicenangebot ab sofort auf die bAV-Direktversicherung beschränkt. Während in den letzten Jahren einige Anbieter ihre Indextarife überarbeitet haben, gibt es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen. Lediglich die Targo hat ihr Indexangebot um einen weltweiten Aktienindex ergänzt.
Auch das Thema Nachhaltigkeit scheint bei dieser Produktgattung angekommen zu sein. So bieten inzwischen sieben Unternehmen einen grünen Index an. „Da bei Indexpolicen jedoch das Geld ausschließlich im Sicherungsvermögen angelegt wird, kommt es eher darauf an, wie nachhaltig das Sicherungsvermögen des entsprechenden Versicherers investiert“, gibt Hauer zu bedenken.
Nach einem hervorragenden Börsenjahr in 2021 brachen die Börsen im Jahr 2022 aufgrund geopolitischer Krisen und einer Wende in der Fiskalpolitik deutlich ein. Dieser Einbruch bedeutete für viele Kund*innen, dass sie im Jahr 2022 auf Renditegutschriften verzichten mussten.
Dabei spielte es kaum eine Rolle, welches Indexmodell dem jeweiligen Vertrag zugrunde liegt. Egal ob Aktien- oder Multi-Asset-Index, ob Cap- oder Quoten-Verfahren, meist gab es keine Gutschrift aus der Indexpartizipation. „Im Durchschnitt betrug die maßgebliche Rendite von Indexpolicen, deren Indexjahr in 2022 endete, magere ein Prozent“ resümiert Hauer.
Einen Marktüberblick über die Indexrenditen (2022) und über die unterschiedlichen Indexmodelle finden Sie hier.
Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Indexpolicen steht Ihnen unter https://ivfp.de/indexpolicen2018/ zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Indexpolicen 2024 mit deutlicher Renditeerholung – Beratungshäufigkeit dennoch rückläufig
Indexgebundene Rentenversicherungen bieten wieder Renditechancen. Nach schwachen Jahren profitierten viele Kunden 2024 von hohen Gutschriften. Dennoch zeigt eine aktuelle IVFP-Umfrage, dass Vermittler seltener zu Indexpolicen beraten.
Assekurata nimmt Fonds- und Indexpolicen unter die Lupe
Im Rahmen der Untersuchung stellte Assekurata unter anderem fest, dass die Garantieelemente (wie der Garantiezins und die Bruttobeitragsgarantie) und die prognostizierten Vertragsleistungen der am Markt befindlichen Fondspolicen mit Garantien sehr unterschiedlich ausgestaltet sind.
IVFP: Rendite-Analyse von Indexpolicen im Jahr nach dem „Corona-Crash“
map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer
Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.