Geld spielt eine große Rolle in der Wahrnehmung der jungen Generation. Die 18- bis 29-Jährigen, bekannt als "Generation Z", weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen, zeigt der Financial Freedom Report der Lebensversicherung von 1871 a. G. München.
Befragt nach ihrer Definition von Freiheit schreibt die Generation Z mit 76,4 Prozent finanzieller Freiheit eine besonders große Bedeutung zu. Das Bedürfnis, sich "Träume finanziell erfüllen zu können", spielt für sie eine deutlich größere Rolle (31,7 Prozent) als für andere Altersgruppen.
Auch "nicht auf festes Gehalt angewiesen zu sein" gehört für die Befragten der Generation Z stärker zum Freiheitsbegriff als für ältere Generationen - mit 9,2 Prozent wurde das Ziel etwa doppelt so häufig genannt.
"Angesichts dessen ist es wenig überraschend, dass die junge Generation im Durchschnitt deutlich höhere Geldsummen für notwendig hält, um sich finanziell unabhängig und abgesichert zu fühlen", sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871. Bei der Frage "Wieviel Geld müssten Sie persönlich monatlich zur freien Verfügung haben, damit Sie sich finanziell frei fühlen?" erzielt die junge Altersgruppe bei der die Antwortmöglichkeit "8.000 Euro und mehr" 14,3 Prozent.
Großes Interesse an Finanzplanung und ebenso große Wissenslücken
Derweil haben die jungen Menschen häufig noch mit gravierenden Wissensdefiziten zu kämpfen, wenn es um das Thema Finanzen geht. Der W2 Jugend-Finanzmonitor fand kürzlich heraus, dass 39 Prozent der Befragten ihre Kenntnisse auf dem Gebiet mit den Schulnoten vier bis sechs bewerten würden.
Nichtsdestotrotz beschäftigen sich die jungen Menschen mit Aktien, Fonds und ETFs - deutlich mehr als die älteren Generationen: Im Rahmen des Financial Freedom Reports gaben 17,8 Prozent an, im Lauf des vergangenen Jahres mehr in Anlagemöglichkeiten investiert zu haben als zuvor.
"Die 18- bis 29-Jährigen entscheiden sich eher dafür, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage ihr Geld in fondsgebundene Lösungen zu investieren als andere Generationen", führt Hermann Schrögenauer aus. "Das müssen sie auch, wenn sie ihre Ziele erreichen wollen, denn der Generationenvertrag wird nicht aufgehen und das wirtschaftliche Umfeld hat sich verändert."
LV 1871 Financial Freedom Report
Die repräsentative Umfrage im Rahmen des Financial Freedom Reports wurde im August 2022 mit Unterstützung des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Civey durchgeführt. Dabei wurden 2.500 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren zu ihrem individuellen Verständnis von Themen wie (finanzieller) Unabhängigkeit, Einkommensquellen oder Renteneintrittsalter befragt. Der Report wurde im zweiten Jahr in Folge durchgeführt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Freiheit oder Hamsterrad
Was bedeutet finanzielle Freiheit für die Deutschen?
Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt
Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.
Finanzielle Unabhängigkeit im Schatten der Polykrise
Im Jahr 2023 ist die Gefühlslage der Deutschen hinsichtlich ihrer privaten Finanzen mit weniger Sorgen behaftet als im Vorjahr. Dabei gäbe es genug Sorgenthemen, die im aktuellen Umfeld die finanzielle Unabhängigkeit der Menschen gefährden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.